Künstliche Intelligenz ist aus dem Handel nicht mehr wegzudenken. Ob personalisierte Einkaufserlebnisse, präzise Prognosen von Kundenbedürfnissen oder die Prozessoptimierung – KI verändert die Handelswelt nachhaltig. In der Online-Studie „Künstliche Intelligenz im Handel“ hat der Handelsverband Deutschland in Kooperation mit Safaric Consulting untersucht, wie weit die Anwendung von KI im deutschen Handel fortgeschritten ist, welche Erwartungen Händler:innen damit verbinden und welche Entwicklungen noch bevorstehen.
KI-Einsatz in kleinen und großen Unternehmen
Die Studie verdeutlicht eine klare Kluft zwischen kleinen und großen Handelsunternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Unternehmen mit einem Nettoumsatz von über 50 Millionen Euro bis zu einer Milliarde Euro geben zu 90 Prozent an, KI-Projekte bereits geplant, umgesetzt oder abgeschlossen zu haben. Im Gegensatz dazu haben bisher nur 47 Prozent der Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro entsprechende Projekte initiiert.
Fehlende fachliche Kompetenz
Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von KI-Projekten im Handel ist der Aufbau von fachlicher Kompetenz. 58 Prozent der Unternehmen sehen den Ausbau dieser Kompetenzen als wichtig an, um KI erfolgreich umzusetzen. Diese Bedeutung hat im Vergleich zu 2023 weiter zugenommen. Zwar bleibt das Vorhandensein konkreter Anwendungsfälle wichtig, doch im Vergleich zum Vorjahr hat dieser Aspekt an Relevanz verloren. Rückläufig sind zudem die Hürden durch hohe Betriebs- und Einführungskosten sowie ein als zu gering eingeschätzter Nutzen von KI. Ein wachsendes und relevantes Problem stellt jedoch die fehlende Unterstützung durch das Top-Management dar.
KI-Reifegradstufe im Handel
Erstmals wurde im Rahmen der Studie auch der KI-Reifegrad im Handel erfasst – mit einem klaren Ergebnis: Größere Unternehmen sind deutlich weiter als kleinere. Kleine Unternehmen mit einem Nettoumsatz von unter 50 Millionen Euro erreichen vorwiegend niedrige Reifegrade, im Durchschnitt liegt dieser bei 2. Mittelgroße Unternehmen (50 Mio. bis 1 Mrd. Euro) verteilen sich gleichmäßig auf die Reifegrade 1 bis 4,75, mit einem Schwerpunkt bei Stufe 3. Große Unternehmen mit über 1 Milliarde Euro Umsatz erreichen vor allem mittlere bis sehr hohe Reifegrade zwischen 2,75 und 4,75.Der Reifegrad steigt mit zunehmender Unternehmensgröße in allen Dimensionen.
Aufklärungsbedarf beim EU AI Act
Trotz der zunehmenden Nutzung von KI ist der EU AI Act vielen Unternehmen noch unbekannt. Besonders kleine Unternehmen zeigen große Wissenslücken, während größere Unternehmen sicher aktiver mit den regulatorischen Anforderungen auseinandersetzen. Insgesamt jedoch kristallisiert sich ein hoher Bedarf an Aufklärung und Unterstützung heraus.
Dr. Alexander Safaric betont, dass vor allem die begrenzte Verfügbarkeit von finanziellen und personellen Ressourcen eine zentrale Hürde für kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung von KI-Projekten darstellt. Um diese Herausforderung zu überwinden, eignet sich die Bildung von Partnerschaften und Kooperationen mit größeren Handelsunternehmen, Branchenverbänden sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen in Netzwerken ist ein weiterer wichtiger Ansatz, um Synergien zu nutzen und externe Kompetenzen effizient einzubinden.
Wachsende Unterschiede im KI-Einsatz
Die aktuelle Studie macht deutlich, dass Künstliche Intelligenz im Handel zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Anteil der Unternehmen mit breitem KI-Einsatz hat sich verdreifacht, rund 22 Prozent haben bereits Pilotprojekte umgesetzt. Besonders gefragt ist KI dabei in Bereichen wie Category Management, Einkauf, Vertrieb und Marketing.
Allerdings wird auch klar, dass kleine Unternehmen zunehmend ins Hintertreffen geraten und die Kluft sich weiter vertieft. Positiv ist jedoch, dass Hürden wie hohe Kosten und fehlende Anwendungsfälle weniger problematisch werden, während der Fokus zunehmend auf der Umsetzung von Projekten und dem Aufbau von Kompetenzen liegt.
Download der KI-Studie
Künstliche Intelligenz im Handel – Umfrage zum KI-Einsatz 2025
Die vollständige Studie kann kostenfrei auf der Website des Handelsverbands Deutschland e.V. heruntergeladen werden.
Quellenangabe: Alle Grafiken stammen aus der Studie „Künstliche Intelligenz im Handel – Umfrage zum KI-Einsatz im Handel 2025“, die vom Handelsverband Deutschland (HDE) in Zusammenarbeit mit Safaric Consulting im Jahr 2025 veröffentlicht wurde.