Start-ups

Von der Zusammenarbeit zwischen Start-Ups und dem Mittelstand können beide Seiten profitieren: Die innovativen Geschäftsmodelle digitaler Start-Ups bringen interessante Impulse, Mittelständler haben wiederum langjährige Erfahrungen und Kundenkontakte. Um beide Seiten zu vernetzen, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Handel verschiedene Start-ups zusammengetragen.

Start-up Warehousing1 | Logo | Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Lösungen für Onlineshops

Warehousing1 ermöglicht Händler:innen, Fulfillment und Lagerlogistik über ein zentrales Portal zu buchen, zu verwalten und effizient zu optimieren.

alocalo Start-up | E-Business Lösungen | Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Einfaches lokales Shoppen

E-Business Lösung: Das Start-up zeigt per Browser-Erweiterung, wo Produkte lokal verfügbar ist. So ist es möglich, bei Händler:innen direkt zu bestellen.

refive Start-up | Digitaler Kassenbon | Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Lösungen für digitale Kassenbons

Mit der refive-Integration ist es möglich, Kaufinteressierte im eigenen Geschäft besser zu verstehen, die Kundenbindung zu stärken und die Rentabilität zu steigern.

Bob! Desk | Lösungen für die optimierte Wartung | Start-up Mittelstand-Digital Zentrum Handel

Die Plattform für exzellente Wartung auf Verkaufsflächen

Besserer Überblick und einfachere Koordination: Mit der Wartungssoftware vereinfachen und organisieren Händler:innen ihre Abläufe im Betrieb.

WAANDA B2B Marketplace | Start-up | Mittelstand-Digitalzentrum Handel

Digitaler Großhandelsmarktplatz von Afrika bis Europa

WAANDA ist ein digitaler Großhandelsmarktplatz, der kleine und mittelgroße Produzent:innen und Handwerker:innen aus Afrika mit lokalen Einzelhändler:innen aus Europa verbindet.

baoo | Start-up | Kompetenzzentrum Handel

Die Auswahl einer Stadt in einer App

Digitale Sichtbarkeit: Mit der lokalen Shopping-App können Kund:innen online nach Produkten in ihrer Umgebung suchen und diese gleich im Geschäft vor Ort abholen.

mapads Start-up | Kompetenzzentrum Handel

Kund:innen in der Nähe erreichen

Lokales, digitales Marketing: Mit Hilfe der innovativen Softwarelösung von mapAds wird standortbezogene Werbung für Händler:innen ausgespielt.

givtback | Start-up | Logo | Kompetenzzentrum Handel

Gewinnerin Retail Pitch Night 2.0: givtback siegt mit sozialen Produkten

Geschenke mit Sinn: Der Online-Shop bietet qualitativ hochwertige, handgefertigte Produkte, die in sozialen Manufakturen gefertigt wurden.

Orderize | Softwareunternehmen | Start-up | Logo

Orderize: Phygitales Shopping

PHYSISCH + DIGITAL = PHYGITAL. Online bestellen, im Laden abholen. Orderize möchte diese zwei Welten miteinander verbinden.

Retury Start-up | Logo | Kompetenzzentrum Handel

Retury

Schluss mit dem Retouren-Wahnsinn! Das Regensburger Start-up Retury möchte dem mit seiner Online-Plattform entgegenwirken.

Start-up GerneOhne Logo

GerneOhne: Zero Waste und nachhaltig.

Das Ziel des Online-Supermarkts: Partnerschaften mit dem stationären Handel aufbauen und zur führenden Zero-Waste-Plattform in Deutschland werden.

Start-Up townsend Logo

townaround – Wir Shoppen Das!

Mit 360-Grad-Bildern aus dem Ladeninneren möchte die Schülerfirma und Gewinner des JUNIOR-Bundeswettbewerbs Menschen vom Einkauf im stationären Handel überzeugen.

mehrwelt GmbH

Lebensmittel im Pfandglas – mehrwelt schafft den neuen Standard für Lebensmittelverpackungen. Damit Verpackungsmüll von gestern ist, macht mehrwelt das System für alle Hersteller zugänglich.

Naturgerie Logo | Drogerie Pur | unverpackt ohne Plastik

Naturgerie

Bei Naturgerie liegt das Hauptaugenmerk auf Drogerieartikel – ein in Deutschland bisher unbekanntes Konzept.

Startup BH Träume Logo

BH Träume by Lara Pöstges

Frauen zum passenden BH verhelfen und gleichzeitig noch Retouren einsparen – das schafft Lara Pöstges mit ihrem individuellen Beratungsprogramm bei BH Träume.

Logo Pferdig Startup Kompetenzzentrum

Pferdig

Nichtmehr benötigte Kleidungsstücke oder sonstige Produkte weiterzuverkaufen schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für ein kleines Plus im Geldbeutel. Hier kommt Pferdig ins Spiel.

Logo epap | Digitale Kassenbons

epap – Ein neues Ökosystem mit digitalen Belegen

Direkt von der Kasse ins digitale Haushaltsbuch und gleichzeitig noch umwelt- und gesundheitsschädliches Thermopapier sparen – das ermöglicht epap Kund:innen mit ihren digitalen Kassenbons.

Logo Targomo

Targomo

Standortdaten gewinnbringend nutzen. Mit künstlicher Intelligenz unterstützt Targomo dabei, den idealen Standort für ein stationäres Geschäft oder eine neue Filiale zu finden.

Keepist

Nachhaltige Shops sind die Zukunft. Keepist ist ein Tool, das Online-Shops dabei helfen soll, Reichweite und Umsatz zu erhöhen und die Endkundschaft zu einem nachhaltigen Kaufverhalten zu bewegen.

Logo sFachl Startup Kompetenzzentrumhandel

's Fachl

Kennen Sie schon den Gewinner unserer Retail Pitch Night im April? Noch nicht? Dann sollten Sie unbedingt in unserer Start-up-Ecke vorbeischauen. Fachlmeister Christian Hammer stellt dort das innovative Konzept des sFachl vor.

RadRobe

Fahrradfahren verbinden viele mit verschwitzten Outdoor-Klamotten. Dabei schließt funktionale Mode schickes Design nicht aus. RadRobe macht es vor.

VirtuBox

VirtuBox bietet Unternehmen eine Software-Plattform, mit der sie auf dreifache Art Online-Präsenz erhalten können: über eine eigene Webseite, eine Smartphon- App und eine Smart-Kiosk-Lösung.

SocialPals

Gerade kleine Handelsunternehmen tun sich oft schwer beim Onlinemarketing. SocialPals greift ihnen mit ihrer selbst entwickelten Marketing-Plattform unter die Arme.

Zmyle

Zmyle bietet Händlern, Gastronomie und Dienstleistern einen Plattform, um ihre Gutscheine online zu verkaufen.

Keepoala

Retouren im E-Commerce nachhaltig verringern: Keepoala widmet sich dem nachhaltigen Konsum im Online-Handel!

Psonia

Mit ihrer Software-Lösung will Psonia lokale Einzelhändler dabei unterstützen, online und offline zu verbinden sowie beim Kunden für neue Aufmerksamkeit zu sorgen.

anybill

Entstanden aus einem Start-up-Wettbewerb sorgt das Regensburger Unternehmen anybill dafür, dass der gedruckte Kassenbon schon bald der Vergangenheit angehört.

The female Company

Mit nachhaltigen Produkten und modernem Design versuchen die Gründerinnen den Ansprüchen der Kundinnen von heute gerecht zu werden.

Whytes

Das Fashion-Start-up whytes setzt auf ein einziges Produkt: das perfekte weiße T-Shirt.

bevazar

Ob Süßstoff, Kugellager, Bierschläuche oder Flaschenkartons, mit Hilfe von modernen Technologien und KI-Applikationen finden Ein- und Verkäufer in der Getränkeindustrie auf dem Online-Marktplatz bevazar schnell und einfach zusammen.

heyconnect

heyconnect ist einer der führenden deutschen Plattform-Service-Provider.

Tenetrio

Insekten essen verbinden viele Menschen mit dem Dschungelcamp. Dabei eignen sie sich auch hervorragend als ressourcenschonende Proteinalternative für Hundenahrung

Ankerkraut

Ankerkraut erzählt Geschichten mit seinen Gewürzen. Frischen Wind in die etwas angestaubten Gewürzregale zu bringen, ist das Ziel des Hamburger Unternehmens.

Fillhub

Versand, Retouren und die Übergabe der Ware an Marktplätze sind mit hohem Aufwand verbunden. Fillhub erfüllt alle Kriterien

Locamo

Der lokale stationäre Handel benötigt immer neue Möglichkeiten seine Angebote auch digital auszuweiten. Locamo bietet Händlern eine Plattform, um das eigene Angebot online zu bringen.

Ladenglück

Warteschlangen sind ein lästiges Übel, in der die Zeit oft nicht zu vergehen scheint. Das muss aber nicht sein!

Startup Wearn | Shopping mit 3D Avatar | Logo | Kompetenzzentrum Handel

Wearn

Revolution im Online-Shopping: Die virtuelle Anprobe mit dem eigenen 3D Avatar. Körper einfach scannen und Kleidung digital anprobieren. Über diese Innovation berichten die Gründer Antonino Alfano und Güven Özen.

MYLILY

Frauenhygieneprodukte und ansprechende Social-Media-Posts – passt das zusammen? Das Hamburger Start-up MYLILY sagt ganz klar JA!

Tawny AI

Tawny AI entwickeln Algorithmen, die emotionale Zustände von Menschen analysieren können.