Glossar – ein Überblick digitaler Fachbegriffe
Die Digitalisierung wird geprägt von neuen Technologien, Innovationen und Kernbegriffen. Was bedeutet Blockchain? Was ist der Point of Sale? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel sorgt für eine erste Orientierung bei neuen digitalen Trends. Sie können unser Glossar nutzen, um Begriffserklärungen zu finden oder den Wortschatz im Bereich Digitalisierung zu erweitern.
0-9
- 3D-Druck
- Ermöglicht den dreidimensionalen Druck von Objekten.
- 5G
- 5G ist ein Mobilfunkstandard und bezeichnet das Netz der fünften Mobilfunkgeneration und ist damit direkter Nachfolger von LTE, also 4G und UMTS bzw. 3G. Der neue Standard zielt auf höhere Datenraten, verbesserte Kapazität und ein intelligentes Netz ab. Für Unternehmen eröffnen sich neue Möglichkeiten bei der Digitalisierung.
A
- AIaaS
- engl. Abkürzung für Artificial Intelligence as a Service (Künstliche Intelligenz als Dienstleistung). Ist das Angebot, Künstliche Intelligenz an einen externen Anbieter auszulagern. Der Vorteil liegt in der Einsparung von Ressourcen sowie Kosten.
- API
- engl. Programmierschnittstelle. Abkürzung für Application Programming Interface. Schnittstelle, die zur Anbindung eines Systems an andere Programme oder Computer dient.
- Ad
- engl. Werbung. Abkürzung für Advertisement. Sind in der Regel Werbebeiträge im Internet.
- Admin
- engl. Verwalter:in. Abkürzung für Administrator:in. Verwaltung von Computersystemen oder Accounts.
- Affiliate Marketing
- Online-Provisionssystem: Partner von Online-Shops verlinken auf den Shop und bekommen dafür pro Verkauf eine Provision.
- Agile Softwareentwicklung
- Ein Ansatz in der Softwareentwicklung, der so früh wie möglich zu ausführbaren Ergebnissen gelangen möchte, um die Fehlerquote zu minimieren.
- Algorithmus
- Besteht aus vielen, wohldefinierten Einzelschritten, die Eingabedaten in Ausgabedaten umwandeln und so eine Vorgehensweise zur Lösung eines Problems vorgeben, z. B. Reihenfolge von Ergebnissen in Suchmaschinen, Anzeige von Beiträgen in sozialen Netzwerken.
- Android
- Ist ein Betriebssystem für mobile Geräte.
- App
- Abkürzung für Applikation, d.h. eine Anwendungssoftware für mobile Endgeräte.
- Augmented Reality (AR)
- engl. für Erweiterte Realität. AR beschreibt das Zusammenspiel von digitalem und analogem Leben und funktioniert über die Kamera des Smartphones oder über eine Brille.
- Autonomes Fahren
- Beschreibt mit Hilfe von Computertechnologie selbstständig fahrende Fahrzeuge.
B
- B2B
- Abkürzung für Business-to-Business. B2B beschreibt die Geschäftsbeziehung zwischen zwei oder mehreren Unternehmen.
- B2C
- Abkürzung für Business-to-Consumer. B2C beschreibt die Beziehung zwischen Unternehmen und Konsument:in.
- Bezahlsysteme
- Beschreibt alle Bezahlverfahren, bei denen Nutzer:innen die zur Zahlung benötigten Daten übermitteln.
- Big Data
- Das Schlagwort für auf Massendaten beruhende Technologien.
- Bitcoin
- Ist die am weitesten verbreitete Kryptowährung.
- Blockchain
- Hier werden Informationen mithilfe einer dezentralen Datenbank fälschungssicher übermittelt. Geldtransaktionen, wie z.B. Bitcoin, können von vielen Teilnehmer:innen gemeinsam genutzt werden.
- Blog
- Ist eine Zusammensetzung aus „Web“ und „Logbuch“, die meistens in Form von Internet-Tagebüchern geführt werden.
- Business Intelligence (BI)
- Ein Verfahren aus der Wirtschaftsinformatik zur Analyse eines Unternehmens.
C
- C-Teile
- Artikel, die einen geringen Wert, aber eine hohe Beschaffungsmenge haben.
- Call-to-action (CTA)
- engl. Handlungsaufforderung. Ist ein Marketingbegriff, der alle Mittel für sofortige Käufe bezeichnet.
- ChatGPT
- „GPT” steht für Generative Pre-training Transformer (auf Deutsch: Generativer vorgefertigter Transformator). Es handelt sich hierbei um einen auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot. Dabei werden Texte für Nutzer:innen automatisch generiert. Einsatzgebiete sind beispielsweise Online-Foren, Soziale Medien und Nachrichtenartikel.
- Chatbot
- Ist eine Software, die automatisiert mit Nutzer:innen schreiben kann.
- Circle Economy
- engl. Kreislaufwirtschaft. Das Konzept der Kreislaufwirtschaft gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft. Die Kreislaufwirtschaft unterstützt Unternehmen bei der Werterhaltung, Ressourcenschonung und Gewinnsteigerung.
- Click and Collect
- Beschreibt eine Online-Bestellung mit Abholung im Ladengeschäft.
- Cloud
- Ist ein globales Server-Netzwerk zur Datenspeicherung.
- Cloud Computing
- Ist die Nutzung von IT-Infrastrukturen, die sich nicht am lokalen Rechner befinden.
- Community
- Ist eine Gruppe von Menschen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen, gemeinsame Interessen pflegen und sich gemeinsamen Wertvorstellungen verpflichtet fühlen.
- Computer Vision
- Ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz und versucht von Kameras aufgenommene Bilder zu verarbeiten und zu analysieren, um deren Inhalt zu verstehen.
- Content
- engl. Inhalt. Ist die Summe aller Beiträge eines Online-Auftritts, die in Text-, Bild-, Video- und
anderen Formaten hochgeladen werden.
- Content Management System (CMS)
- engl. Inhaltsverwaltungssystem. Ist eine Software zur Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte, meistens Webseiten.
- Cookie
- Meint Textdateien zur Wiedererkennung von Nutzer:innen auf Webseiten.
- Corporate Identity
- Beschreibt die Gesamtheit der Unterscheidungsmerkmale eines Unternehmens von anderen.
- Coworking
- Beschreibt geteilte Arbeitsräume, beliebt bei kleinen Start-ups und Freiberuflern.
- Crowdfunding
- engl. Schwarmfinanzierung, meint den Fall, dass eine größere Menge von Internetnutzer:innen ein Projekt finanziert.
- Customer Experience
- engl. für Kundenerfahrung/Kundenerlebnis. Beschreibt die Summe aller Erfahrungen, die Kund:innen mit einem Unternehmen oder einer Marke machen.
- Customer Experience Management (CXM)
- engl. Kundenerfahrungsmanagement. Ist eine Marketing-Strategie, die Kundenbindung, Kundenerfahrung und das Kundenerlebnis ausgerichtet ist, um die Zufriedenheit der Verbraucher:innen zu steigern.
- Customer Journey
- engl. Kundenreise/Kundenerfahrung. Ist ein Marketingbegriff, der alle „Stationen” bei Kaufentscheidungen berücksichtigt.
- Customer Relationship Management (CRM)
- Bezeichnet die Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden und die Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse.
- Cyber-Attacke
- Ist der gezielte Angriff auf ein Computernetz.
- Cyber-Sicherheit
- Beschreibt alle Maßnahmen zur Verteidigung von Computern und Daten.
D
- D-A-CH
- Ist eine Bezeichnung für den deutschsprachigen Raum, bestehend aus Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH).
- D2C
- Abkürzung für Direct-to-Consumer. D2C beschreibt den direkten Verkauf von Dienstleistungen oder Produkten durch Herstellerfirmen an die End-Kundschaft, ohne Zwischenhändler:innen.
- DSGVO
- Abkürzung für Datenschutzgrundverordnung. Ist die seit 2018 gültige Verordnung der EU zur Regelung der Verarbeitung personenbezogener Daten.
- Data Driven Culture
- Bei Data-Driven Culture (datengestützte/datengesteuerte Kultur) geht es darum, Entscheidungen aus Daten und deren Fakten abzuleiten. Solche Entscheidungen basieren auf fortschrittlichen Analysemodellen oder quantitativen Daten, statt auf subjektiven Annahmen.
- Datenschutz
- Ist der Schutz der Privatsphäre vor unbefugter Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten.
- Datenökonomie
- Ist ein Schlagwort für alle wirtschaftlichen Aktivitäten unter Verwendung von Daten.
- Deep Fake
- Der Begriff setzt sich aus Deep Learning (tiefes Lernen) und Fake (Fälschung) zusammen. Deep Fakes sind Fotos, Videos oder Audio-Dateien, die mithilfe von Techniken der Künstlichen Intelligenz verändert und verzerrt werden.
- Deep Learning
- Beschreibt eine Methode des maschinellen Lernens, die vielschichtige Netze nutzt, um große Datensätze zu analysieren.
- Design Thinking
- engl. Designdenken. Ist ein weitverbreiteter und populärer Kreativitätsansatz bzw. -prozess,
der Bedürfnisse von Kunden in das Zentrum rückt. Dabei werden Konzepte in interdisziplinären Teams
entwickelt.
- Digital Signage
- engl. Digitale Signatur. Zeigt ein oder mehrere Bildschirm(e) mit digitalen Bildern, Videos, Angeboten und Werbung. Kann auch als „digitales Plakat“ bezeichnet werden.
- Digitale Transformation
- engl. Digitaler Wandel. Beschreibt den Übergang der analogen in die digitale Welt.
- Direct-to-Consumer (D2C)
- engl. direkt zu Verbraucher:innen. Direct-to-Consumer ist ein Geschäftsmodell, das auf dem direkten Verkauf von Produkten an Verbraucher über eine E-Commerce-Plattform beruht.
- Distributed Denial-of-Service (DDoS)
- engl. Verteilte Dienstverweigerung.
Denial of Service bezeichnet in der Informationstechnik die Nichtverfügbarkeit eines Internetdienstes, der eigentlich verfügbar sein sollte. Bei einem DDoS-Angriff führen Angreifer diesen Zustand eines Dienstes oder Servers gezielt herbei.
E
- E-Commerce
- engl. Onlinehandel. Bezeichnet die Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet.
- Electronic Shelf Labels (ESL)
- Meint digitale Regal-Preisschilder.
F
- FTP
- engl. Dateiübertragungsprotokoll. Abkürzung für File Transfer Protocol. Netzwerkprotokoll zur digitalen Datenübertragung.
- siehe Social Media.
- Follower (Followerschaft)
- Sind Abonnent:innen von Social Media-Kanälen.
- Fulfillment
- engl. Ausführung. Ist der komplette Vorgang der Auftragsabwicklung im E-Commerce.
- fyi (FYI)
- engl. for your information, dt. zu Deiner Information.
G
- Gen Z
- Als Generation Z (kurz Gen Z) werden Menschen bezeichnet, die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden. Genau wie ihre Vorgänger der Generation Y zählen auch sie zu den Digital Natives (deutsch „digitale Einheimische“). Sie sind mit dem Smartphone, Internet und sozialen Medien aufgewachsen. Die Gen Z gilt als technikaffin, engagiert und umweltbewusst – und sind die neuen Nachwuchskräfte von morgen.
- Google Ads
- Ist das Werbesystem von Google.
- Google Analytics
- Ist ein Tool zur kontinuierlichen Analyse und statistischer Auswertung Ihrer Webseite.
- Google My Business
- Ist die Plattform und Schnittstelle von Google, die verschiedene Google-Dienste bündelt und dadurch Vorteile im Hinblick auf die digitale Sichtbarkeit eines Unternehmens bieten kann.
H
- HTML
- engl. für Hyper Text Mark Language. Ist eine Auszeichnungssprache im Internet.
- Hashtag
- Ist die Verschlagwortung eines Beitrags z. B. in Social Media. Ein Hashtag setzt sich aus einer Raute (#) und einem Stichwort zusammen. Das ermöglicht die Verknüpfung thematisch überschneidender Beiträge.
- Human Resources (HR)
- engl. Personalwesen.
I
- IT-Check
- Die umfangreiche Prüfung eines IT-Systems mithilfe entsprechender Programme. Hierbei sollen auch potenzielle Schwachstellen erkannt werden.
IT-Sicherheit Meint alle Maßnahmen zur Verteidigung von Computern und Daten.
- IT-Sicherheit
- Meint alle Maßnahmen zur Verteidigung von Computern und Daten.
- Industrie 4.0
- Ist die Bezeichnung für die Digitalisierung der Industrie.
- Influencer
- engl. to influence, dt. beeinflussen. Influencer sind Personen, die sich in Social Media als Expert:innen zu bestimmten Themen positionieren und hohes Ansehen innerhalb ihrer Followerschaft genießen. Sie zeichnen sich meist durch hohe Reichweiten und viele Follower aus.
- Influencer-Marketing
- Ist die Kooperation von Unternehmen mit Influencern zu Marketingzwecken.
- siehe Social Media.
- Instant Shopping
- Ermöglicht schnelle und sofortige Kaufabwicklungen im Internet.
- Instore Analytics
- Beschreibt alle Technologien, mit denen man Kundendaten im stationären Handel sammeln kann.
- Instore Navigation
- Kund:innen können sich digital, beispielsweise mit einem Smartphone und App, durch den stationären Handel bewegen.
- Internet of Things (IoT)
- engl. Internet der Dinge. Ist ein Sammelbegriff für miteinander vernetzte Objekte, die untereinander Daten austauschen können.
J
- Joomla
- Ist ein freies Content Management System (CMS) zur Erstellung und Bearbeitung von Webseiten.
- Jour Fixe
- franz. für „fester Tag“, ist ein an einem fixen Wochentag regelmäßig stattfindendes Treffen.
K
- KMU
- Ist die Abkürzung für kleine und mittlere Unternehmen.
- Kanban
- Ist eine Methode zur Produktionsprozesssteuerung.
- Keyword
- engl. Stichwort. Sind Suchbegriffe, die Internetnutzer in das Eingabefeld von Suchmaschinen eingeben. Für das Ranking einer Website spielt die Platzierung eine entscheidende Rolle.
- Know-how
- engl. Wissen wie. Dies sind Kenntnisse und Erfahrungen, die zur Verwirklichung eines Vorhabens notwendig sind.
- Kryptowährung
- Ist eine stark verschlüsselte digitale Währung, die auf einer dezentralen Datenbank (Blockchain) basiert.
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Ist ein Sammelbegriff für Technologien, die eigenständig Probleme bearbeiten können.
L
- Landingpage
- Bezeichnung für eine Webseite, auf die ein:e potenzielle:r Kunde:in von einer Suchmaschine oder Werbeanzeige aus geleitet wird.
- Level-Playing-Field
- Unter einem Level-Playing-Field ist die Gewährleistung gleicher und fairer Wettbewerbsbedingungen für alle Teilnehmenden eines Marktes zu verstehen.
- Like
- engl. to like, dt. mögen, ist eine mögliche Reaktion auf einen Social-Media-Beitrag, die zum Ausdruck bringt, dass der Beitrag gefällt.
- siehe Social Media.
- Live-Video-Chat
- Ist die Kontaktaufnahme der Kundschaft zur Händlerin oder zum Händler in Echtzeit, indem über ein Video-Telefonat kommuniziert wird.
- Livestream
- Beschreibt in Echtzeit übertragene Videos oder Sendungen, z. B. über Social Media.
- Livestream-Shopping
- Sind neuartige Dauerwerbesendungen auf Social Media Kanälen, bei denen Produkte vorgestellt und direkt verkauft werden.
M
- MRO
- engl. Wartung, Reparatur, Überholung. Abkürzung für Maintenance, Repair and Operations. Beschreibt Güter, für die ein Unternehmen einen indirekten Bedarf hat.
- Machine Learning
- Machine Learning (Maschinelles Lernen) ist ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI). Durch das Erkennen von Mustern in vorliegenden Datenbeständen sind IT-Systeme in der Lage, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden.
- Mapping
- engl. Abbildung. Ist die Verknüpfung bzw. Vereinheitlichung verschiedener Daten. Es dient zur besseren Datenanalyse und leichterem Datenmanagement eines Geschäfts
- Markdown-Optimierung
- Unter Markdown-Optimierung (auch Preisoptimierung genannt) sind alle Verfahren der Preisbildung zu verstehen, die das Kaufverhalten der Kund:innen im Sinne der Lieferfirmen verbessern. Die Angebote der Lieferfirmen werden kontinuierlich und systematisch preislich verändert.
- Marketing
- engl. Vermarktung. Bezeichnet die marktorientierte Unternehmensführung.
- Marktplätze
- Sind virtuelle oder physische Orte, an denen mit Gütern gehandelt wird.
- Meme(s)
- Ist ein Phänomen der Internetkultur, bestehend aus einem viralen Bild mit einer lustigen, prägnanten Aussage.
- Metaverse
- ist eine Vision für eine gemeinsame Online-Welt, die derzeit noch nicht existiert. In ihr verschmelzen virtuelle Welt, erweiterte Realität und die echte Welt.
- Mittelstand 4.0
- Ist die Bezeichnung für die Digitalisierung des Mittelstands.
- Mobile Commerce
- engl. mobiler Handel. Ist eine spezielle Ausformung des Online-Handels, der hier auf mobilen Endgeräten stattfindet.
- Mobile Couponing
- Beschreibt Gutscheine oder Rabatt Coupons auf dem eigenen mobilen Endgerät, die im lokalen Handel durch Vorzeigen eingelöst werden können.
- Mobile first
- Ist der Trend, Webseiten zuerst für mobile Endgeräte zu optimieren.
- Multi-Plattform-Strategie
- Ist die bewusste und zielgerichtete Nutzung verschiedener Social-Media- oder E-Commerce-Plattformen.
N
- NFT
- engl. Nicht austauschbare Wertmarke. Abkürzung für Non-Fungible Token. Ist ein digitaler, kryptografischer und einzigartiger Vermögenswert. Anwendungsbereiche sind u.a. Gaming, Kunst und Vermögenswerte wie Grundstücke und Autos.
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltiges Handeln bedeutet: Beim Konsum von Rohstoffen an zukünftige Generationen zu denken und nur so viel von einer Sache zu verwenden, wie nachwachsen kann.
- New Work
- engl. Neue Arbeit. Bezeichnet ein neues Verständnis von Arbeit im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung. Praxisbeispiele für neue Arbeitsformen sind 6-Stunden-Tage, Vier-Tage-Woche, agiles Arbeiten, Freelancing oder Coworking-Spaces.
O
- OCI
- engl. offene Katalogschnittstelle. Abkürzung für Open Catalog Interface. Beschreibt eine von SAP definierte standardisierte Schnittstelle zum Austausch von Katalogdatensätzen.
- Online-Marketing
- Beschreibt alle Marketing-Maßnahmen, die online durchgeführt werden.
- Online-Marktplatz
- Häufig auch elektronischer bzw. virtueller Marktplatz, E-Marktplatz, Plattform oder Portal bezeichnet. Stellt das Angebot elektronischer Marktplatzbetreiber dar.
- Onlineshop
- Ein Onlineshop bietet die Möglichkeit, eine Transaktion zwischen Kund:innen und Händler:innen gänzlich elektronisch durchzuführen.
P
- PSD2
- engl. Zahlungsdiensterichtlinie, Abkürzung für Payment Services Directive 2. Ist eine EU-Richtlinie, die mehr Wettbewerb und Sicherheit bei Online-Bezahlverfahren herstellen soll.
- Pitch
- engl. für „werfen“. Der Pitch beschreibt die Präsentation der eigenen Geschäftsidee in kurzer Zeit.
- Pixelgrafik
- Pixelgrafiken sind Bilder oder Fotos bestehend aus einzelnen Bildpunkten, wie jpg und png. Sie lassen sich nur mit Qualitätsverlust skalieren.
- Plattformen
- Ist ein Synonym für Online-Marktplätze.
- Point of Sale (PoS)
- engl. Verkaufs-/Einkaufsort.
- Post
- Ist ein einzelner veröffentlichter Beitrag auf einer Social-Media-Plattform.
- Prognosegüte
- Die Prognosegüte gibt Aufschluss darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit auf ein Eintreffen der jeweiligen Ereignisse einzustufen ist.
- Punch-out
- engl. Ausstanzen/Abrufen. Ist eine B2B-Funktion. Bei diesem Vorgang verlässt der Kunde die eigene Webseite und wechselt auf eine extern angebundene Webseite (z.B. eines Lieferantens).
- Python
- Ist eine Programmiersprache.
- phygital
- Kofferwort, das aus „physisch” und „digital“ entstanden ist und die Verschmelzung beider Bereiche beschreibt.
- png
- engl. Portable Network Graphics. Ist ein transparentes Bildformat.
Q
- Q-Learning
- Ist eine Lerntechnik zur qualitativen Verbesserung der Entscheidungen von Lern-Algorithmen.
- QR-Code
- engl. schnelle Antwort, Abkürzung für Quick Response-Code. Ist ein zweidimensionaler, wenig fehleranfälliger elektronischer Code zur Speicherung und Weitergabe von Daten.
- Quick Commerce
- engl. für „schneller Handel“, kurz Q-Commerce genannt, ist eine neue, schnellere Form des E-Commerce (Elektronischer Handel, Internethandel). Der Fokus liegt auf einer schnellen Lieferung, in der Regel innerhalb einer Stunde. Die Lieferung von Lebensmitteln stellt den aktuell größten Geschäftsbereich dar.
R
- R&D
- engl. Forschung & Entwicklung. Abkürzung für Research & Development.
- ROPO-Effekt
- engl. Online recherchieren, offline kaufen, Abkürzung für „Research online, purchase offline“. Beschreibt den Effekt, dass Kaufentscheidungen online gefällt, aber im stationären Handel ausgeführt werden.
- Ransomware
- Ransom = engl. für “Lösegeld”. Ransomware ist der Begriff für schädliche Programme, mit deren Hilfe ein Eindringling den Zugriff des Computerinhabers auf Daten, deren Nutzung oder auf das ganze Computersystem verhindern kann.
- Repost
- Ist die Wieder- oder Weiterverwertung eines bereits existierenden Social-Media-Beitrags.
- Responsive Webdesign
- engl. Reagierendes Webdesign“. Beschreibt die Programmierung einer Webseite, die auf die Eigenschaften und Größe des benutzten Endgeräts reagieren kann.
- Retail
- engl. Einzelhandel.
- Retargeting
- Ist ein Verfolgungsverfahren, das Besucher eines Webshops auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung wieder anspricht.
S
- SCM
- engl. Abkürzung für Supply Chain Management (Lieferkettenverwaltung). Bezeichnet die überbetriebliche Planung, Steuerung und Kontrolle zentraler Funktionen und ist ein Ansatz zur Koordination und Optimierung von Abläufen innerhalb der Lieferkette.
- SEA
- engl. Suchmaschinenwerbung. Abkürzung für Search Engine Advertising. Bezeichnet Werbeanzeigen in Suchmaschinen.
- SEO
- engl. Suchmaschinenoptimierung. Abkürzung für Search Engine Optimization.
- Schwache KI
- Schwache KI (auch als methodische KI bezeichnet) besitzt keine Kreativität und keine expliziten Fähigkeiten selbstständig im universellen Sinne zu lernen. Ihre Lernfähigkeiten sind zumeist auf das Trainieren von Erkennungsmustern (Machine Learning) oder das Abgleichen und Durchsuchen von großen Datenmengen reduziert. Weiteres siehe Starke KI und Künstliche Intelligenz (KI).
- Scrum
- engl. Gedränge. Ist eine agile Entwicklungsmethode, bei der statt langfristiger Planung eine schrittweise Verfeinerung im Vordergrund steht.
- Self-Checkout
- Ist die Selbstbedienungskasse, mit der der Kundschaft ermöglicht wird, Einkäufe eigenständig einzuscannen und die Kaufabwicklung somit selbstständig durchzuführen.
- Shitstorm
- Ist die Bezeichnung eines plötzlichen und lawinenartigen Auftretens negativer Kritik gegen eine Person oder ein Unternehmen als Reaktion auf ein unerwünschtes Verhalten.
- Single-Plattform-Strategie
- Ist die bewusste und zielgerichtete Nutzung von nur einer Social-Media- oder E-Commerce-Plattform.
- Slogan
- engl. Spruch oder Wort. Soll sich werbetechnisch schnell einprägen.
- Smart Consumer
- engl. Intelligenter Verbraucher. Beschreibt eine digitalaffine Zielgruppe.
- Smart Mirror
- engl. Intelligenter Spiegel. Wird im stationären Handel für die digitale Produktdarstellung und Interaktion mit Kaufinteressent:innen verwendet.
- Social Commerce
- engl. sozialer Handel oder Empfehlungshandel. Ist ein Teilbereich des Online-Handels, bei dem die Kommunikation von Kund:innen untereinander maßgeblich ist.
- Social Media
- engl. soziale Medien. Sind digitale Medien, Netzwerke und Methoden, die es Nutzer:innen ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen sowie mediale Inhalte zu erstellen und weiterzugeben.
- Starke KI
- Starke KI kann selbstständig Aufgabenstellungen erkennen und definieren und sich hierfür selbständig Wissen der entsprechenden Anwendungsgebiete erarbeiten und aufbauen. Weiteres siehe Schwache KI und Künstliche Intelligenz (KI).
- Start-up
- engl. in Gang setzen. Sind Unternehmensgründungen mit einer innovativen Idee und hohem Wachstumspotential.
- Story
- engl. Erzählung. Ist ein Format in einigen sozialen Netzwerken, das einen Beitrag bzw. eine Reihe von Beiträgen anderen Nutzer:innen zeitlich begrenzt zur Verfügung präsentiert.
- Storytelling
- Beschreibt die Emotionalisierung von Informationen im Rahmen von Geschichten zur Erhöhung der Relevanz.
- svg
- engl. skalierbare Vektorgrafik. Abkürzung für Scalable Vector Graphics. Ist ein Bildformat, das die Skalierbarkeit von Bildern im Responsiven Webdesign ohne Qualitätsverlust ermöglicht.
T
- Tablet
- engl. Schreibtafel oder Notizblock. Ein tragbarer Computer mit Touchscreen.
- Thumbnail
- Ist eine kleine digitale Grafik, die als Vorschaubild mit reduzierter Dateigröße als Platzhalter für einen Multimedia-Inhalt in Originalgröße verwendet wird.
- TikTok
- siehe Social Media.
- Trojaner
- Ist ein Schadprogramm, z. B. als nützliche Datei getarnt. Der/Die Nutzer:in installiert sie versehentlich selbst und öffnet damit eine Hintertür auf den eigenen Computer. Vertrauliche und persönliche Informationen können gestohlen werden.
- Tutorial
- Ist eine Gebrauchsanweisung in Video- oder Textform, die ein Thema, einen gewissen Vorgang oder eine Funktion erklärt und besonders im Internet auf Videoplattformen zu finden ist.
- siehe Social Media.
U
- UI
- engl. Benutzerschnittstelle. Abkürzung für User Interface. Beschreibt die visuelle Gestaltung von Webseiten und Anwendungen.
- UX
- engl. Benutzererfahrung. Abkürzung für User Experience. Beschreibt die Gestaltung der Nutzer:innen-Erfahrung bei digitalen Anwendungen.
V
- Vektorgrafik
- Ist eine Grafik mit geometrischen Bildpunkten. Vektorgrafiken lassen sich ohne Qualitätsverlust beliebig skalieren.
- Virtual Reality
- engl. Virtuelle Realität. Kurz VR. Mit Hilfe von Virtual Reality kann der/die Nutzer:in dieser Technologie eine Simulation des wahrnehmbaren Umfelds erleben. Es erfolgt keine Vermischung von Realität und digital erzeugten Inhalten. Mittels geeigneter Hardware (klassischerweise einer VR-Brille) sieht die betreffende Person stattdessen ausschließlich die digital erzeugte Umgebung.
- Virtual Shopping Shelf
- engl. digitales Ladenregal (auch virtuelles Produktregal). Händler:innen können Produkte digital darstellen und anbieten, welche physisch nicht auf der Ladenfläche oder im Lager zur Verfügung stehen.
- Visitor Journey
- engl. Besucher-Reise. Die Gesamtheit aller Kontaktpunkte eines Besuchers oder Nutzers beim Besuch eines Geschäfts oder einer Webseite.
W
- Warenwirtschaftssystem
- Beschreibt das computergestützte Verfahren zur Echtzeit-Erfassung des Warenbestandes.
- Ist ein Messenger-Dienst von Facebook zum Versenden von Kurznachrichten und Bilddateien.
- Whitepaper
- engl. Weißbuch (Politik). Ist ein Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und beinhaltet sachliche Anwendungsbeschreibungen zur Generierung hochwertiger Kundenkontakte.
- WordPress
- Ist ein Content Management System (CMS) zur Erstellung und Bearbeitung von Webseiten und Blogs.
X
- XML
- engl. Erweiterbare Auszeichnungssprache. Abkürzung für Extensible Markup Language. Bezeichnet ein Datenformat, das Dokumente sowohl für Maschinen, als auch für Menschen lesbar macht.
- siehe Social Media.
Y
Z
- Zielgruppenanalyse
- Dient der Erhebung von detaillierten Daten innerhalb einer abgesteckten Zielgruppe, um ein umfassendes Verständnis der eigenen Zielgruppe zu gewährleisten.
- Zoom
- Ist ein digitaler Videokonferenzdienst.