Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 2: Der digitale Supermarkt
Alexander WeßlingGeschätzte Lesedauer: < 1 MinuteIn unserer dreiteiligen Videoreihe geht es um die Digitalstadt Ahaus im Münsterland. Mit rund 40.000 Einwohnern zählt sie zu den Mittelstädten Deutschlands – doch was macht sie digital so besonders? Gemeinsam mit Peter Sommer und Emma van der Linde von Tobit Software erkunden wir, warum Ahaus diesen Titel trägt und welche digitalen Lösungen dort bereits Realität sind.
Der digitale Supermarkt – 24/7 für Sie da
Im zweiten Video unserer Reihe stellen wir den digitalen Supermarkt vor. Das besondere an diesem Supermarkt? Es wird zum größten Teil kein Personal benötigt und er ist an 24 Stunden, 7 Tage die Woche geöffnet. Durch das im ersten Video bereits kennengelernte Betriebssystem und die dazugehörige persönliche ID haben die Menschen die Möglichkeit eine Bezahlmöglichkeit einzurichten, die zum einen als Verifizierung gilt und von der zum anderen die gekauften Artikel abgebucht werden.
Über das Smartphone lassen sich die Artikel problemlos einscannen und zum Warenkorb hinzugefügt. Abschließend wird der Bezahlvorgang getätigt und der Supermarkt kann verlassen werden. Die Vorteile hierbei liegen darin, auch in den Abendstunden als auch an Sonn- und Feiertagen Artikel kaufen zu können, als auch auf Anbieterseite, dass lediglich Personal zum Einräumen der Artikel oder zum Sauberhalten der Fläche benötigt wird.
Video
In unserer Videoreihe „Digitalstadt Ahaus – Teil 2: Der digitale Supermarkt“ geben wir Antworten auf folgende Fragen:
- Wie funktioniert der digitale Supermarkt?
- Worin liegen die Vorteile zum herkömmlichen Supermarkt?
- Welche Informationen benötigt das System?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVideoreihe Digitalstadt Ahaus
In drei spannenden Ahaus-Teilen berichten wir, wie die Digitalisierung das Stadtleben verändert: