Infoblatt: RFID-Tags – Die unsichtbaren Helfer, die den Handel revolutionieren
Anne LiesenfeldGeschätzte Lesedauer: < 1 Minute
Wer im heutigen Handel erfolgreich sein will, braucht vor allem eines: effiziente Prozesse. Eine Technologie, die genau das ermöglicht und zunehmend an Bedeutung gewinnt, sind RFID-Tags. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie können Händler:innen davon profitieren – und welche Best Practices gibt es bereits?
Effizienz, Sicherheit, Kundenerlebnis
Von blitzschnellen Inventuren bis zu intelligenten Umkleidekabinen: RFID-Tags optimieren jeden Prozess im Einzelhandel. Sie erhöhen die Bestandsgenauigkeit, beschleunigen Warenein- und -ausgänge und verhindern effektiv Diebstähle. Kund:innen profitieren von schnelleren Kassen, personalisierten Angeboten und einem modernen Einkaufserlebnis. Auch Retouren und die gesamte Lieferkette werden transparenter und effizienter. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie RFID Mitarbeitende entlastet, Kosten senkt und den Umsatz steigert.
Infoblatt
In unserem Infoblatt „RFID-Tags: Die unsichtbaren Helfer, die den Handel revolutionieren“ gehen wir auf folgende Fragen ein:
- Wie funktionieren RFID-Tags?
- Welche Anwendungsgebiete gibt es im Handel?
- Wo werden RFID-Tags bereits in der Praxis eingesetzt?
RFID steht für „Radio Frequency Identification” und bezieht sich auf eine Technologie, bei der Daten drahtlos von einem Objekt durch elektromagnetische Felder übertragen werden.
