Johann Dechant, Gründer von Trachten24.de, erzählt im Interview über den Einstieg in den E-Commerce und die Anpassungen auf die Absage des Oktoberfestes. Weiter beschreibt er die Wichtigkeit von Fulfillment-Services wie "Fillhub" und Veränderungen im Kundenverhalten durch die Coronakrise.
Der Sporthändler Bründl startete 2016 seine Digitalisierung mit dem Ziel, das Warenwirtschaftssystem zu verbessern, heute verfügen alle Stores über eine digitale Instore-App, mit der die Mitarbeiter das Bestandsmanagement flexibel navigieren können. In seinem Vortrag auf dem EHI-Kongress Connected Commerce 2020 zeigte Projektmanager Erik von Delius auf, wie Bründl modular und schrittweise Omnichannel-Commerce umgesetzt hat.
Was in vielen Ländern schon Standard ist, wird auch hier in Deutschland immer beliebter: Einkäufe bargeldlos bezahlen. Um ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, akzeptieren mittlerweile viele stationäre Händler Kartenzahlung. Doch was ist dafür nötig und wie geht man beim Einrichten konkret vor?
Genuss steht im Vordergrund des neuen Teefachgeschäfts Paper & Tea in Köln. Digitale Elemente treten im Store-Design in den Hintergrund und dienen vor allem als Serviceelement, soll der Fokus doch auf der sinnlichen Erfahrung im physischen Ladengeschäft liegen.
Im chinesischen Retail-Markt schon längst angekommen, bei uns noch unbekannt: das sogenannte Livestream-Shopping via Social Media. Doch das soll sich jetzt ändern: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel führt mit seinem Händlerprojekt, der Modeboutique „Fräulein – Mode & Wohnen“, das deutschlandweit erste Event dieser Art im inhabergeführten mittelständischen Handel durch.
Loyalty-Programme sind im Handel nichts Neues. Schon seit vielen Jahrzehnten versuchen Unternehmen, Kunden über derartige Programme an das Geschäft und die Marke zu binden. Doch reines Punktesammeln und Rabattmarken verteilen reicht heute in der Regel nicht mehr aus.
Die Corona-Krise hat den Einzelhandel in diesem Jahr vor eine Wahl gestellt: Wachse durch Veränderung oder wirf das Handtuch. Was Experten über viele Jahre gepredigt haben, ein Zusammenspiel von Online- […]
Heutzutage informieren sich Kunden vor dem Kauf von Waren zunächst in Bewertungsportalen bzw. überprüfen die Bewertungen bei Google. Ganze 70% der Nutzer erachten dabei die positiven Bewertungen als kaufentscheidend. Während der Online-Handel das Potential der Nutzerbewertungen als wichtiges Marketinginstrument erkannt hat, herrscht beim stationären Handel noch Nachholbedarf.
Die Coronakrise hat die Lebensrealität vieler Menschen und Unternehmen nachhaltig geprägt und die Digitalisierung wieder ganz oben auf die Agenda gebracht.
Ende November 2020 ist es wieder so weit: Auf den US-amerikanischen Feiertag „Thanksgiving“ folgt der „Black Friday“, den auch in Deutschland zahlreiche Einzelhändler als Rabattaktionstag bewerben wollen.