Self-Checkout

Impuls

Information

Besuch

Angebot

Bindung

Self-Checkout

Der Self-Checkout bezeichnet eine Selbstbedienungskasse. Der Kundschaft wird es ermöglicht, Einkäufe eigenständig einzuscannen und die Kaufabwicklung somit selbstständig durchzuführen. Gleichzeitig kann eine mögliche Wartezeit im Kassenbereich gesenkt werden und das Kassenpersonal wird entlastet. Diese Technologie unterstützt somit die vierte Phase der Customer Journey (Angebot).

Bildquelle: © EdNurg – stock.adobe.com

Primärer Einsatzort

Mehrwert für den Kunden

Interaktion des Kunden

Kriterien für Händler:innen

Anschaffungskosten
4/5
Wiederkehrende Kosten
2/5
Einfachheit der Bedienung
3/5
Prozessoptimierung
4/5
Innovationsgrad
2/5
Marktreife
4/5
Rentabilität
3/5
Kundenakzeptanz
5/5

Zielgruppen

Unabhängige

Kundschaft, die sich gern eigenständig entlang der Customer Journey bewegt und beispielsweise wenig Unterstützung durch Verkaufspersonal in Anspruch nimmt.

Weiterführende Informationen

Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 2: Der digitale Supermarkt | Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 2: Der digitale Supermarkt