Erklärvideo: Datensouveränität – Was macht KI mit unseren Daten?
Stefan HouwelingGeschätzte Lesedauer: 2 MinutenKI-Tools können im Arbeitsalltag bei einer Bandbreite an Aufgaben unterstützen. Bereits durch die unkomplizierte Eingabe einiger Daten generiert KI ein Ergebnis. Doch über die Frage, was mit den Daten, mit denen KIs gefüttert werden, gemacht wird, wird sich oft zu wenige Gedanken gemacht. Denn diese Daten werden häufig genutzt, um KIs über den eigenen Einsatz des Tools hinaus zu trainieren, oder sie finden sich auf unsicheren Servern außerhalb der EU wieder.
Ist die KI mein Freund?
Auch wenn Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern kann, sollte sich gut überlegt werden, welche Daten an die KI weitergegeben werden. Denn die eingegebenen Daten werden oft zum weiterführenden Training der KI genutzt und können anderen Nutzer:innen sogar angezeigt werden. Selbst wenn die „Trainier-Option“ deaktiviert wird, was oft nicht getan wird, landen die Daten letztlich häufig auf Servern außerhalb der EU. Auch wenn die Daten eigentlich von Datenschutzabkommen geschützt sind, heißt das nicht, dass dieses auch durchgesetzt werden kann. Sogar rechtlich verbindliche Abkommen, die geschützt sein sollten, wie bspw. das „EU-US-Privacy Shield“, wurden bereits durch den „US Cloud Act“ ausgehebelt. Viele der KI-Tools sind folglich nicht DSGVO-konform und die Eingabe vertraulicher oder personenbezogener Daten können einen Rechtsverstoß darstellen.
Im Umkehrschluss bedeutet das jedoch nicht, dass Künstliche Intelligenz nicht weiterhin genutzt werden sollte. Vielmehr geht es darum, dass bei der Arbeit mit Daten, die besonderen Schutz genießen sollten, Vorsicht geboten wird. Nicht nur, weil Rechtsverstöße durch die Weitergabe entstehen, sondern auch, weil interne Firmendaten ansonsten nicht mehr geschützt sind. Gerade für die vielen mittelständischen Firmen in Deutschland, die auf dem Weltmarkt aktiv sind und dort im harten Konkurrenzkampf mit ausländischen Akteuren stehen, ist der Schutz von Daten ein wichtiges Thema.
Video
In unserem Video „Datensouveränität – Was macht die KI eigentlich mit meinen Daten?“ zeigen wir:
- Warum es wichtig ist, sich gut zu überlegen, welche Daten beim Einsatz von KI freigegeben werden.
- Dass viele Daten beim KI-Einsatz ins Ausland abwandern und dort nicht immer sicher gespeichert oder genutzt werden.
- Dass europäische Alternativen – auch wenn sie vielleicht bisher noch wenig bekannt sind – einen Blick Wert sind.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren