Instore-Sensorik bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von der Analyse stark frequentierter Bereiche im Geschäft über die Optimierung von Sortiment und Flächen bis hin zur automatisierten Nachbestellung von Produkten. Sie hilft dabei Abläufe smarter zu gestalten, unnötige Kosten zu vermeiden und das Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden zu verbessern. In unserem Erklärvideo zeigen wir, die wichtigsten Grundlagen der Instore-Sensorik und warum es sich für Händlerinnen und Händler lohnt, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Instore-Sensorik – Wie Sensorik-Technologien den stationären Handel verändern
Im stationären Handel zählt längst nicht mehr nur die Produktvielfalt – entscheidend ist das Verständnis für die eigenen Kundinnen und Kunden. Wer weiß, wie sich Menschen durch den Laden bewegen, wo sie verweilen oder welchen Wegen sie ausweichen, kann Flächen besser nutzen, das Sortiment gezielter gestalten und das Einkaufserlebnis spürbar verbessern. Genau hier setzt Instore-Sensorik an.
Moderne Sensorik-Technologien gehen dabei über die bloße Erfassung von Bewegungen hinaus, sie bieten eine Möglichkeit datengestützt und anonymisiert ein tieferes Verständnis für Verhaltensmuster zu entwickeln. Sensoren, Kameras, Funktechnologien und KI-basierte Systeme eröffnen Händlerinnen und Händlern neue Möglichkeiten Kundenzentrierung messbar zu machen: Sie helfen dabei, Stoßzeiten zu erkennen, die Wirkung von Ladenlayouts zu prüfen oder ungenutzte Potenziale in der Flächenverteilung aufzudecken.
Instore-Sensorik wird so zu einem strategischen Werkzeug. Sie unterstützt nicht nur bei der Prozessoptimierung oder der besseren Planung von Personal und Warenverfügbarkeit – sie schafft auch die Grundlage für neue Innovationen im Handel: von der gezielten Ansprache der Kundinnen und Kunden über digitale Displays bis hin zu kassenlosen Geschäften.
Video
In unserem Video „Instore-Sensorik – Wie Technologie den stationären Handel verändert“ zeigen wir folgende Beispiele:
- Wie unterschiedliche Sensorik-Technologien eingesetzt werden, um Kundenverhalten im stationären Handel besser zu verstehen
- Welche Rolle Instore-Sensorik bei der Optimierung von Ladenlayouts, Personalplanung und Sortimentsgestaltung spielt
- Warum datengestützte Entscheidungen durch Sensorik einen echten Mehrwert für Händler:innen schaffen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren