Infoblatt: Zahlungen im stationären Handel – Risiken minimieren und Kassendaten gewinnbringend nutzen
Cassandra BolzGeschätzte Lesedauer: < 1 MinuteDigitale Zahlungen werden an der stationären Ladenklasse zunehmend zur Regel. Aber mit der fortschreitenden Digitalisierung der Kassenzone ergeben sich auch neue Risiken und Chancen für den Handel. Es gilt Risiken durch sichere Systeme und geschultem Personal vorzubeugen und die Chancen aus den gewonnenen Daten zu nutzen.
Wie Händlerinnen und Händler mit sicheren Zahlungen und Kassendaten erfolgreicher werden können
Immer mehr Kundinnen und Kunden bezahlen heute im stationären Geschäft mit Karte, Handy oder sogar der Smartwatch. Bargeld verliert auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Auch kleine Beträge werden inzwischen immer häufiger digital beglichen. Für viele Betriebe bedeutet das: Zahlungen werden schneller, bequemer und übersichtlicher. Gleichzeitig wächst aber auch die Verantwortung. Denn jede elektronische Zahlung ist nicht nur eine Transaktion – sie ist ein möglicher Angriffspunkt für Betrug. Sich vor (Zahlungs-)Betrug an der stationären Kasse zu schützen ist für Händler:innen essenziell.
Gleichzeitig gilt: Wer digitale Zahlungen sicher abwickelt, kann sie auch als wertvolle Informationsquelle nutzen. Die stationäre Kasse ist nämlich mehr als nur ein Ort der Bezahlung – sie ist auch eine Datenquelle, die vielen kleineren Händlerinnen und Händlern noch wenig bewusst ist. Dieses Infoblatt zeigt, wie Zahlungen sicher gestaltet und die dabei entstehenden Daten sinnvoll genutzt werden können – für mehr Effizienz, Vertrauen und Erfolg.
Infoblatt
In unserem Infoblatt „Zahlungen im stationären Handel – Risiken minimieren und Kassendaten gewinnbringend nutzen“ gehen wir auf folgende Fragen ein:
- Welche Betrugsformen gibt es?
- Welche Maßnahmen können ergriffen werden?
- Welche Chancen ergeben sich aus Kassendaten für die Optimierung der Abläufe und die Kundenbindung?
