Künstliche Intelligenz ist im Handel längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird ganz konkret im Alltag erprobt. Doch was genau beschäftigt Händler:innen aktuell, wenn es um KI geht? Unsere Umfrage gemeinsam mit unserem Partner EHI Retail Institute liefert dazu spannende Erkenntnisse – und zeigt deutlich: Die Branche will konkrete, umsetzbare Lösungen.
KI soll entlasten – vor allem bei Routineaufgaben
Viele Händler:innen wünschen sich Unterstützung durch KI bei zeitintensiven und wiederkehrenden Aufgaben. Besonders im Fokus stehen dabei:
- Texterstellung und Recherche (je 74,5 %)
- Kundendialog via Chatbots (60,8 %)
- Planung von Social Media-Inhalten (58,8 %)
- Erstellung von Präsentationen (54,9 %)
- Bildgenerierung (51,0 %)
Diese Zahlen zeigen: Der Wunsch nach Effizienz ist groß. KI wird als hilfreich wahrgenommen, wo sie entlastet – damit wieder mehr Zeit für strategische Entscheidungen, Kreativität und Kundennähe bleibt.
Was die Branche konkret will – Tools, Praxis, Orientierung
88 % der Befragten wollen vor allem eines: praktische Anwendungen und konkrete Tools. Das reine Grundverständnis über KI ist zweitrangig – gefragt sind
- Use Cases aus dem Handel (54,9 %)
- Lösungen für Marketing, Texte und Bilder
- Antworten zu Datenschutz & rechtlichen Rahmenbedingungen (45,1 %)
Händler:innen möchten nachvollziehbare Beispiele sehen, die sie auf das eigene Unternehmen übertragen können. Die größte Erwartung an KI-Formate: 54,9% wünschen sich echte Use Cases.
Bereits heute nutzen fast 50 % KI-Tools im Alltag
Knapp die Hälfte der Befragten arbeitet bereits mit KI-Tools, ein Drittel sammelt erste Erfahrungen. Besonders beliebt: digitale Formate wie Webinare (78 %), gefolgt von Video-Tutorials und Workshops mit Praxisbezug. Präsenzformate sind seltener gefragt – digitale Angebote bieten mehr Flexibilität im Handelsalltag.
Zukunft – Chancen und offene Fragen
Die Top-Themen für Händler:innen rund um KI bleiben:
- Automatisierung von Routineaufgaben
- Personalisierte Kundenkommunikation
- Produktempfehlungen & Webshop-Optimierung
Gleichzeitig bestehen weiterhin Unsicherheiten: Wie sieht der richtige Umgang mit Datenschutz aus? Wo verläuft die Grenze zwischen Automatisierung und echter Kundennähe?
Fazit: Die Branche ist bereit – jetzt braucht es praxisnahe Begleitung
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Der Handel ist offen für KI – wenn sie nachvollziehbar, verständlich und alltagstauglich vermittelt wird. Deshalb setzt das Mittelstand-Digital Zentrum Handel auch in Zukunft genau hier an.
Weitere Empfehlungen
Im Rahmen der Projektverlängerung bis Dezember 2026 entwickeln wir neue Formate, Tools und Inhalte, die Händler:innen auf ihrem Weg mit KI unterstützen – verständlich, praxisnah und kostenfrei. Werfen Sie zum Beispiel einen Blick auf unser Händlerprojekt Gertrudenhof oder erfahren Sie mehr zum Thema Prompting.