KI-Verordnung – Praxisbeispiele zur Orientierung für KMU

Franziska DickmannGeschätzte Lesedauer: < 1 Minute

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung – auch für kleine und mittlere Unternehmen. Sie wird in Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen eingesetzt, treibt Innovationen voran und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig entstehen neue rechtliche und organisatorische Fragestellungen, denen sich einige Mittelstand-Digital Zentren mit einer neuen Handreichung widmen, die in Zusammenarbeit mit den Arbeitsgemeinschaften „Künstliche Intelligenz“ und „Forum Recht“ entstanden ist.

Orientierung und Unterstützung für den Mittelstand

Mit der Verordnung über Künstliche Intelligenz hat die Europäische Union erstmals einen einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen. Ziel ist es, die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen so zu gestalten, dass sie mit den Werten und Grundrechten der EU im Einklang stehen. Die Verordnung schafft damit Verlässlichkeit und Transparenz sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher:innen.

Seit dem Inkrafttreten der KI-VO am 1. August 2024 gelten umfangreiche Vorschriften, die auf einem risikobasierten Ansatz beruhen: Je größer das Risiko eines KI-Systems für die Rechte und die Sicherheit von Menschen, desto strenger sind die Anforderungen. Für viele KMU bedeutet das eine neue Herausforderung – insbesondere bei der Einordnung ihrer eigenen Anwendungen.

Hier setzt die neue Handreichung der Mittelstand-Digital Zentren an. Sie bietet Orientierung, wie die Anforderungen der Verordnung praktisch umgesetzt werden können. Schritt für Schritt werden Grundlagen erklärt, typische Anwendungsfälle beschrieben und praxisnahe Tipps gegeben, um KI-Systeme rechtskonform zu gestalten. Ziel ist es, KMU dabei zu unterstützen, „KI-ready“ zu werden – also die Chancen der Technologie zu nutzen und gleichzeitig regulatorische Risiken zu minimieren.

Die Handreichung wurde in enger Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaften „Künstliche Intelligenz“ und „Forum Recht“ des Netzwerks der Mittelstand-Digital Zentren erstellt. Anhand fiktiver Beispiele wird gezeigt, wie Unternehmen den Einsatz von KI bewerten, Risiken erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten können.

Download

Das Handbuch „KI-Verordnung – Praxisbeispiele zur Orientierung für KMU“ können Sie hier als PDF herunterladen.