Mittelstand-Digital Zentrum Handel wird fortgeführt: Kostenfreie Anlaufstelle für Händler:innen
Franziska DickmannGeschätzte Lesedauer: 2 MinutenBerlin, 04.08.2025 – Zum 1. August 2025 verlängert sich die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das Zentrum Handel damit weiterhin eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Handelsunternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft – mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz.
Inwiefern kann Künstliche Intelligenz kleine und mittlere Handelsunternehmen unterstützen? Wieso ist digitale Sichtbarkeit von so großer Bedeutung? Wie gelingt der Schritt zu mehr Nachhaltigkeit im Handel? Auf diese und weitere Fragen liefert das Mittelstand-Digital Zentrum Handel täglich praxisnahe Antworten. Das Projekt ist Teil der bundesweiten Förderinitiative „Mittelstand-Digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und führt seine Arbeit bis zum 31. Dezember 2026 fort.
Künstliche Intelligenz im mittelständischen Handel im Fokus
Mit der Verlängerung setzt das Zentrum neue Schwerpunkte: Ein Fokus liegt auf der „KI-Readiness“ der Unternehmen und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handel. Anhand vielfältiger Publikationen, Veranstaltungen und konkreter Anwendungsbeispiele wird gezeigt, wie KI Vorhersagen treffen, Prozesse automatisieren oder Mitarbeitende entlasten kann, und welche Vorrausetzungen dafür notwendig sind. Neben Künstlicher Intelligenz spielen auch die Bereiche Nachhaltigkeit und IT-Sicherheit eine wichtige Rolle.
„Die Handelsbranche ist Teil der starken digitalen Entwicklung der letzten Jahre“, erklärt Dr. Georg Wittmann, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital Zentrums Handel. „Die Rolle von Künstlicher Intelligenz wächst dabei stetig. Durch die Verlängerung unserer Förderung können wir unseren Fokus gezielt auf KI lenken und zeigen, welches Potenzial diese Technologie in Front- und Backstore bietet.“
„Veränderte Bedingungen wie das Konsumverhalten der Verbraucher:innen und der Fachkräftemangel führen dazu, dass Händler:innen neue Wege gehen müssen“, ergänzt Frank Rehme, ebenfalls Geschäftsführer des Zentrums Handel. „Künstliche Intelligenz kann eine Lösung sein, um das eigene Geschäftsmodell zu optimieren, auch für kleine Händler:innen.“
Starke Unterstützung für die Zukunft des Handels
Auch in den kommenden Monaten plant das Zentrum Handel, seine Zusammenarbeit mit dem Mittelstand-Digital-Netzwerk sowie weiteren Initiativen auf Landes- und Bundesebene fortzuführen und zu verstärken. Zudem ist das DigitalMobil Handel des Zentrums weiterhin deutschlandweit im Einsatz, um digitale Anwendungen vor Ort erlebbar zu machen. So wird die breite Unterstützung des mittelständischen Handels auch künftig sichergestellt, um ihn auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel setzt sich aus einem Konsortium aus fünf Partnern mit vielfältiger Handelserfahrung zusammen. Geleitet wird das Zentrum Handel vom Handelsverband Deutschland (HDE), zu den weiteren Partnern gehören die Forschungsinstitute ibi research an der Universität Regensburg, IFH Köln, EHI Retail Institut und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Über das Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen des Einzel- und Großhandels in Deutschland. Es unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle mithilfe digitaler Anwendungen und Technologien nachhaltig zukunftssicher zu machen. Gefördert durch die Initiative Mittelstand-Digital des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, setzt sich das Zentrum aus dem Handelsverband Deutschland e.V. (HDE), ibi research, EHI Retail Institute, IFH Köln und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) zusammen. Weitere Informationen unter digitalzentrumhandel.de
Über Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.
Ansprechpartnerin
Franziska Dickmann
Projektleitung; Presse & Kommunikation
Telefon: 030 – 72 62 50 27
dickmann@hde.de
Dieser Text wurde am 04.08.2025 als Pressemitteilung herausgegeben.