Online-Seminar
Thementag KI
11. Februar 2025 9:30 - 13:00 Uhr
Themen, Ideen und spannendes Hintergrundwissen rund um die Künstliche Intelligenz (KI) !
Unser Thementag KI bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in Kurzvorträgen über die aktuellen KI-Themen im Handel zu informieren. An diesem Thementag geht es darum ganz einfach nachzuvollziehen, warum und wie die KI funktioniert. Entwicklen Sie ein Verständnis darüber, warum und wie Sie die gewonnen Daten für sich und Ihr Unternehmen zielführend einsetzen können. Von Basiswissen bis zu Einsatzmöglichkeiten in der Praxis, erhalten Sie Anregungen für den Einsatz und die Nutzung von KI, um Prozesse oder Abläufe in Ihrem Unternehmensalltag neu zu gestalten. Wir freuen uns über Ihre Fragen und auf den Austausch mit Ihnen!
Datum: Dienstag, 11. Februar 2025
Uhrzeit: Von 9:30 – 13:00 Uhr
Veranstaltung: Online via Zoom. Den Teilnahmelink erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.
SAVE THE DATE:
Melden Sie sich schon jetzt kostenlos im untenstehenden Formular an und freuen Sie sich auf spannende Inhalte! Genauere Details zur Agenda gibt es im Januar.
Agenda | |
9:30 – 9:40 Uhr | Begrüßung Anja Borberg und Marco Atzberger, Mittelstand-Digital Zentrum Handel |
9:40 – 10:10 Uhr | Wussten Sie, dass die KI nicht rechnen kann? Robert Boehme – Senior IT Security Specialist, AI and Privacy Advocate, EECC Denken Sie das KI ein unschlagbares Mathe Genie ist und Dirk genauso behandelt wie Michael? Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit KI mit entscheidenden Hintergrundwissen zum Einsatz von KI im Unternehmen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, warum die KI in bestimmten Bereichen brillant, in anderen jedoch hilflos ist. |
10:10 – 10:40 Uhr | Aus- & Weiterbildung im Handel, na klar mit KI! Bettina Wilhelm – Geschäftsführerin Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.V. (zbb) Fachkräfte und Mitarbeiter:innen zu gewinnen und zu halten ist so wichtig wie nie! Dabei gibt es viele Möglichkeiten rund um innovative Weiterbildungen und Chancen für die Fachkräftegewinnung im Handel. Der Impuls von Bettina Wilhelm zeigt Möglichkeiten auf, wo KI in der Aus- & Weiterbildung im Handel im Einsatz ist. |
10:40 – 11:10 Uhr | Prompting Interaktiv – Zwei konkrete Tools zum Ausprobieren! Klaus Kaufmann – KI-Trainer Mittelstand-Digital Zentrum WertNetzWerke Neben den bekannten KI- Tools zur Gestaltung von Texten und Bildern öffnet Klaus Kaufmann uns den blicken für Alternativen. Und die demonstriert er diese anderen Tools sogar interaktiv. Wir erfahren, wie man Bilder „rückwärts“ promptet. Im Vergleich der Textgenerierung sehen wir, wie unterschiedlich Ergebnisse sein können. |
11:20– 11:50 Uhr | Wie kann KI die Kundenloyalität im Handel steigern? Philipp Hübner – Projektleiter Forschungsbereich E-Commerce EHI Retail Institute Auf diese Frage hat Philipp Hübner spannende Ergebnisse und Fakten aus der aktuell veröffentlichten Studie des Bereichs E- Commerce. In der Studie wurde u.a. gefragt, ob es einfacher ist Bestandskunden zu binden oder Neukunden zu finden. Und, wir erfahren, welche Einflussfaktoren die Kundenloyalität beeinflussen und in welchen Anwendungsfeldern das größte Potenzial der KI ist. |
11:50 – 12:20 Uhr | „Warum die KI alleine Unternehmen nicht retten wird!“ Martin Talmeier – Projektleitung HPI & Lead-Coach | Mittelstand-Digital Zentrum Berlin KI alleine ist völlig nutzlos. Sie braucht zwingend die magische Zutat, den Treibstoff, um großes für Sie zu erreichen. Der magische Treibstoff sind Daten. Ihre Daten sind aber zu lahm oder nicht nutzbar oder ein wildes Chaos? Stimmt nicht! Lassen Sie sich im Vortrag inspirieren, das Potenzial Ihrer Daten neu zu entdecken und damit KI für sich erfolgreich einzusetzen! |
12:20– 12:50 Uhr | Haltet den Dieb! Frank Rehme – Geschäftsführer Mittelstand-Digital Zentrum Handel Unser Geschäftsführer berichtet von seinem Besuch auf der NRF in New York mit Blick auf Entwicklungen rund um die KI. Konkret bietet Frank uns Einblicke, wie die KI dabei helfen kann Inventurdifferenzen zu reduzieren. Kameras im stationären Handel werden DSGVO – konform mit einer Software upgedatet. Verdächtiges Handeln und Verhaltensmuster im Falle von Diebstählen werden frühzeitig erkannt. |
12:50 – 13:00 Uhr | Letzte Fragen, Austausch & Verabschiedung |
Details
Datum
11. Februar 2025
Uhrzeit
9:30 - 13:00 Uhr
Ort
Online-Seminar