Digitale Plattformen als Chance für lebendige Innenstädte
Susanne DierlGeschätzte Lesedauer: 2 MinutenViele Handelsbetriebe in deutschen Städten stehen vor ähnlichen Herausforderungen: sinkende Besucherzahlen, wachsende Konkurrenz durch Onlinehandel und digitale Plattformen sowie steigende Kosten für Marketing und Sichtbarkeit. Gleichzeitig bleiben lokale Angebote, Veranstaltungen oder Neueröffnungen häufig unentdeckt, da die Reichweite im digitalen Raum fehlt und klassische Werbekanäle nur eingeschränkt funktionieren. Scaboo, das Gewinner Start-up der Retail Pitch Night 2025 setzt sich mit genau dieser Problematik auseinander.
Leere Innenstädte als drängendes Problem
Der Rückgang der Frequenz betrifft nicht nur einzelne Geschäfte, sondern prägt ganze Innenstädte. Händler:innen und Kommunen sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, einer zunehmenden Verödung entgegenzuwirken. Dabei stellt sich für viele die Frage, wie sie mit begrenzten Ressourcen und ohne umfassende digitale Infrastruktur überhaupt sichtbar bleiben können.
Digitale Plattformen als Lösungsansatz
Ein Ansatz besteht darin, regionale Informationen, Angebote und Aktionen zentral gebündelt digital bereitzustellen. Digitale Plattformen können Händler:innen dabei unterstützen, wieder stärker in den Alltag ihrer Kund:innen integriert zu werden. Dazu gehört beispielsweise, dass Bürger:innen aktuelle Informationen zu Geschäften, Veranstaltungen oder Neueröffnungen in ihrer Umgebung unkompliziert und benutzerfreundlich abrufen können.
Aus Händlersicht ist dabei besonders relevant, dass sie ihre Angebote ohne hohe Einzelkosten digital präsentieren und mit anderen lokalen Akteuren vernetzen können. Auch niedrigschwellige Bonus- oder Punktesysteme, die Kund:innen für ihren Einkauf vor Ort belohnen, können dazu beitragen, Anreize für den stationären Handel zu schaffen. Gleichzeitig müssen Datenschutz und einfache Bedienbarkeit gewährleistet sein, um keine zusätzlichen Eintrittsbarrieren für Kund:innen oder Geschäfte zu erzeugen.
Die Händlerperspektive: Sichtbarkeit und Relevanz stärken
Handelsbetriebe bemerken zunehmend, dass klassische Maßnahmen wie Printwerbung, Flyer oder Social Media nur eingeschränkt funktionieren, da sie hohe Streuverluste verursachen oder schlichtweg nicht die Reichweite erzielen, die notwendig wäre. Digitale Plattformen, die gezielt lokale Inhalte ausspielen und eine einfache Interaktion ermöglichen, können in diesem Zusammenhang helfen, dieses Problem zu lindern.
Damit solche Plattformen erfolgreich sind, müssen sie folgende Kriterien aus Sicht der Händler:innen erfüllen:
- Einfache Integration , ohne durch komplexe technische Voraussetzungen zu verwirren
- Keine hohen laufenden Kosten verursachen
- Eine relevante Nutzerbasis aufbauen, um tatsächlich Reichweite zu erzeugen
- Auf die Bedürfnisse vor Ort eingehen, etwa durch regelmäßigen Austausch mit anderen Gewerbetreibenden und den Kommunen
Digital vernetzen, lokal profitieren
Für viele Händler:innen ist die digitale Sichtbarkeit längst keine optionale Ergänzung mehr, sondern zentrale Voraussetzung, um im Wettbewerbsumfeld bestehen zu können. Plattformen, die lokale Angebote gebündelt darstellen, können dazu beitragen, Innenstädte wieder stärker zu beleben und den stationären Handel nachhaltig zu stärken. Entscheidend ist dabei, dass die Lösungen praxisnah, benutzerfreundlich und wirklich auf die alltäglichen Herausforderungen vor Ort abgestimmt sind.
Der diesjährige Gewinner scaboo der Retail Pitch Night adressiert die zentralen Herausforderungen im lokalen Handel mit seiner appbasierten Lösung durch die Kombinationen aus Nutzer Fokus, Kooperation mit lokalen Akteuren und einem niedrigschwelligen Zugang.
Retail Pitch Night 2025
Frische Ideen für den Handel von morgen: Am 2. Juni hieß es wieder Bühne frei für Innovation! Bei der fünften Retail Pitch Night präsentierten scaboo und vier weitere Start-ups ihre smarten Geschäftsmodelle.