Welche Anforderungen haben Händler:innen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?
Anja BorbergGeschätzte Lesedauer: 2 MinutenDie rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen im Handel große Chancen. Mit unseren Partnern EHI Retail Institute und DFKI haben wir die besonderen Bedarfe kleiner und mittlerer Handelsunternehmen beleuchtet und mögliche Leistungen identifiziert, die Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützen.
Die Mehrheit der befragten Unternehmen schätzt ihre eigene KI-Kompetenz als gut ein!
Wunderbar, denn das bedeutet, dass sich bereits viele KMU grundsätzlich mit dem Thema KI und dessen Einsatz beschäftigen. Die Anforderungsanalyse hat ergeben, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen bereits über ein gutes Verständnis von KI verfügen. Die Optimierung von Geschäftsprozessen, Bestandsverwaltung, Kundenkommunikation und Marketing sind vielen bewusst. Doch um diese Potenziale auszuschöpfen, müssen Unternehmen zunächst ihre spezifischen Bedürfnisse ermitteln und die richtigen Einsatzmöglichkeiten finden.
Ein Beispiel ist die Automatisierung von Social Media-Marketing. Tools wie ChatGPT helfen, Inhalte schnell und individuell zu erstellen, was zur Steigerung der eigenen Effizienz beiträgt. Künstliche Intelligenz unterstützt außerdem im Kundenservice. Chatbots, die auf generativen KI-Modellen basieren, können häufig gestellte Fragen beantworten und Mitarbeitende entlasten. Dies verbessert die Reaktionszeit und somit die Kundenzufriedenheit. Auch die Lagerverwaltung profitiert erheblich von KI. 65 Prozent der Unternehmen sehen in der Optimierung der Bestandsverwaltung eine wichtige Anwendungsmöglichkeit.
Und doch fehlen 21 Prozent der befragten Unternehmen ein tiefgehendes Verständnis, wie und wo man Künstliche Intelligenz einsetzen kann.
Es fehlt an der Expertise und den Fachkräften, um KI im Unternehmen anzuwenden
Trotz der vielen Vorteile gibt es Hürden bei der Implementierung von Künstlicher Intelligenz. Ein zentrales Problem ist der Mangel an Fachkräften. Rund 30 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass ihnen das notwendige Know-how für die Einführung und Pflege von KI-Systemen fehlt. Auch die Komplexität der Technologien schreckt viele KMUs ab, vor allem jene ohne eigene IT-Abteilung. Die Auswahl geeigneter Lösungen und deren Integration in bestehende Systeme sind für viele Unternehmen eine Herausforderung.
Zudem bestehen Bedenken in Bezug auf Datenschutz und die Transparenz der Funktionsweisen von KI-Systemen. 32 Prozent der Unternehmen sind unsicher, wie die zugrunde liegenden Algorithmen funktionieren und welche Ergebnisse sie tatsächlich liefern können.
Tipps und Tricks für den Einsatz von KI!
Der erfolgreiche Einsatz von KI im Mittelstand erfordert eine strategische Herangehensweise. Unternehmen sollten gezielt Anwendungsfelder identifizieren, die Schulung ihrer Mitarbeitenden vorantreiben und den Austausch mit anderen Firmen suchen. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des eigenen Geschäfts können KMUs so langfristig von den Möglichkeiten der Künstlicher Intelligenz profitieren.
Damit Sie erfolgreich von KI profitieren können, sollten sie folgende Punkte beachten:
- Nutzerzentrierung: Der Nutzen von KI muss klar erkennbar sein, sowohl für die Geschäftsführung als auch für die Mitarbeitenden.
- Kompetenzaufbau: Mitarbeitende sollten gezielt geschult werden, um KI effektiv einsetzen zu können. Hier können digitale Lernformate unterstützen.
- Strategische Auswahl: Unternehmen sollten sich auf Bereiche konzentrieren, in denen KI den größten Mehrwert bietet, etwa im Marketing oder in der Lagerverwaltung.
- Digitale Wissensvermittlung: Digitale Formate sind schneller und flexibler als Printmedien und besser geeignet, um Wissen über KI aktuell zu halten.
- Persönlicher Austausch: Der direkte Austausch mit anderen Unternehmen ist eine wichtige Quelle für praxisnahe Informationen und vertrauenswürdige Erfahrungen.
Download
Die „Bedarfsanalyse Künstliche Intelligenz“ mit unseren Partnern DFKI und dem EHI Retail Institute zeigt, wie kleine und mittlere Händler:innen durch Künstliche Intelligenz profitieren können und bietet praxisnahe Umsetzungsstrategien.