Kategorie: Digitalisierung

Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 3: Gamification als Event

Alexander Weßling
Im abschließenden dritten Teil unserer Videoreihe zur Digitalstadt Ahaus beleuchten wir das Thema Gamification. Wie kann die Frequenz eines Standorts mit Hilfe von spielerischen Elementen gesteigert werden? Dafür befinden wir uns in der Wallstreet Bar. Doch was macht diese Bar so besonders?
Weiterlesen

Leitfaden: Cross-Border-E-Commerce – Chancen für mittelständische Händler:innen

Max Röthlein
Der Cross-Border-E-Commerce gewinnt für Händler:innen zunehmend an Bedeutung. Auch kleine und mittlere Unternehmen können von internationalen Märkten profitieren – wenn sie die richtigen Schritte gehen. Chancen, typische Stolperfallen und praxisnahe Tipps für den Einstieg haben wir für Sie in unserem Leitfaden zusammengestellt.
Weiterlesen

Erklärvideo: Prompting bei generativer KI oder die Frage, was ich der KI erzählen soll

Stefan Houweling
Um mit KI gute Ergebnisse zu erzielen, braucht es gute Prompts, also Befehlseingaben. Nur so versteht die KI, was wir von ihr wollen. In unserem Erklärvideo haben wir sechs einfache Tipps – von schrittweiser Verfeinerung bis hin zu Reverse Prompting – zusammengestellt.
Weiterlesen

Erklärvideo: Onlineshop optimieren – Potenziale nutzen und verbessern

Anne Buchenau-Asché
Wie können Händlerinnen und Händler ihren Onlineshop verbessern? Unser Erklärvideo zeigt wichtige Optimierungsthemen – von der Kundengewinnung bis zur Bestellung. Außerdem wird der kostenfreie Fitness-Check Onlineshop vorgestellt, mit dem der eigene Onlineshop einer eingehenden Prüfung unterzogen werden kann, um herauszufinden, wo noch Potenziale stecken.
Weiterlesen

Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 2: Der digitale Supermarkt

Alexander Weßling
Im zweiten Teil unserer Videoreihe zur Digitalstadt Ahaus stellen wir den digitalen Supermarkt der Stadt vor: eine innovative Lösung, die rund um die Uhr zur Verfügung steht und mit minimalem Personaleinsatz auskommt. Wir zeigen, wie der Supermarkt für Kund:innen anhand persönlicher ID und Smartphone funktioniert, worin die Vorteile zum herkömmlichen Supermarkt liegen und welche Informationen das System benötigt.
Weiterlesen

Leitfaden: Digitale Betriebssysteme in Kommunen

Frank Rehme
Kommunen stehen vor der Aufgabe, ihre Dienstleistungen, Verwaltungsprozesse und Infrastrukturen digital weiterzuentwickeln. Der Leitfaden „Digitale Betriebssysteme in Kommunen“ zeigt, wie zentrale Plattformen als digitale Steuerungsinstrumente fungieren – und welche Potenziale sie für effizientere Abläufe, bessere Bürgerservices und smarte Stadtentwicklung bieten.
Weiterlesen

Mittelstand-Digital Zentrum Handel wird fortgeführt: Kostenfreie Anlaufstelle für Händler:innen

Franziska Dickmann
Zum 1. August 2025 verlängert sich die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel. Als Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist das Zentrum Handel damit weiterhin eine zentrale Anlaufstelle für kleine und mittlere Handelsunternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft – mit einem Fokus auf Künstliche Intelligenz.
Weiterlesen

Videoreihe Digitalstadt Ahaus – Teil 1: Das digitale Betriebssystem

Alexander Weßling
Ahaus im Münsterland ist eine Digitalstadt – Doch was genau steckt dahinter? Im ersten Teil unserer Videoreihe zur Digitalstadt Ahaus zeigen wir, wie ein zentrales Betriebssystem funktioniert, Prozesse automatisiert und welche Vorteile sich daraus für Bürger:innen ergeben.
Weiterlesen

Podcast: Erfolgsfaktor Payment – Worauf KMU achten sollten

Cassandra Bolz
Die Themen Payment und Checkout-Prozesse sind komplex und stellen häufig insbesondere KMU vor Herausforderungen. Was erwarten Kund:innen heute an Bezahlverfahren und wie muss der Checkout eigentlich gestaltet sein? In dieser Folge von „handelkompetent“ spricht Cassandra Bolz mit Anja Borgmann, verantwortlich für das Händlergeschäft bei der TeamBank.
Weiterlesen

Infoblatt: Der Digitale Produktpass kommt – Welche Informationen sind dafür relevant?

Anja Borberg
Der Digitale Produktpass (DPP) wird zum Weichensteller für Händler:innen und Unternehmen. Auch kleine und mittlere Unternehmen werden betroffen sein, egal ob sie produzieren, handeln oder Dienstleistungen anbieten. Wissenswertes, Vorteile und Herausforderungen rund um den DPP bietet unser aktuelles Infoblatt.
Weiterlesen