Kategorie: Digitalisierung

Infoblatt: Grüne Logistik im Handel

Sarah Großkopf
Das hohe Logistikaufkommen der Handelsbranche ist extrem schädlich für Umwelt und Klima. Grüne Logistik zielt darauf ab, durch umweltgerechte und ressourceneffiziente Prozesse negative Auswirkungen zu minimieren und bringt dadurch sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile. Welche Aspekte bei der Transformation zu einer grünen Logistik wichtig sind, erfahren Sie in unserem Infoblatt.
Weiterlesen

Infoblatt: Betrug im E-Commerce – was kann ich tun?

Cassandra Bolz
Mit dem kontinuierlichem Wachstum des E-Commerce sehen sich Händler:innen und Konsument:innen einem zunehmenden Betrugsrisiko ausgesetzt. Fast jede/r Onlinehändler:in wurde bereits mit Betrugsversuchen konfrontiert und auch bei den Konsument:innen hat ein Viertel bereits Betrugserfahrung beim Onlineshoppen.
Weiterlesen

Leitfaden: Geschäftsmodellinnovation im Handel

Dr. Johann Faltermeier
Unternehmen, die sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen anpassen und ihre vorhandenen Ressourcen effektiv einsetzen, sichern sich langfristige Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend globalisierten Wirtschaft reicht es oft nicht mehr aus, nur Produkte und Prozesse zu optimieren – innovative Geschäftsmodelle sind entscheidend, um den Markt neu zu definieren. Der Leitfaden „Geschäftsmodellinnovation“ zeigt, wie Handelsunternehmen ihr Geschäftsmodell strukturiert analysieren und zukunftsfähige Modelle mit dauerhaft profitablen Mehrwerten schaffen.
Weiterlesen

Podcast: Retourenmanagement – aktueller denn je!

Anja Borberg
Retouren zu managen ist für Handelsunternehmen aktueller denn je, da sowohl Kosten als auch Nachhaltigkeit davon betroffen sind. Dies betrifft kleine als auch große Onlinehändler:innen. In unserer aktuellen Podcastfolge von „handelkompetent“ informiert Niklas Stanislawski, Logistikexperte im EHI Retail Institute Köln, darüber, wie Retourenprozesse optimiert werden können.
Weiterlesen

Infoblatt: Prompting: Effizient und gezielt Inhalte generieren

Marc Schubhan
Die Möglichkeiten, generative KI-Systeme im Handel einzusetzen, sind vielfältig – von der Erstellung überzeugender Produktbeschreibungen bis zur zielgerichteten Ansprache von Kund:innen in sozialen Medien. Unser neues Infoblatt „Prompting: Effizient und gezielt Inhalte generieren“ gibt praktische Anleitungen, wie präzises Prompting die Qualität und Relevanz der generierten Inhalte optimiert und vielfältige Anwendungsbereiche im Handel erschließt.
Weiterlesen

Welche Anforderungen haben Händler:innen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)?

Anja Borberg
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen im Handel große Chancen. Mit unseren Partnern EHI Retail Institute und DFKI haben wir die besonderen Bedarfe kleiner und mittlerer Handelsunternehmen beleuchtet und mögliche Leistungen identifiziert, die Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützen.
Weiterlesen

Podcast: Instore Analytics – Verkaufsflächen als Datenquelle

Marc Schubhan
In der neuesten Folge des Podcasts „handelkompetent“ spricht unser KI-Trainer Marc Schubhan mit Alexander Weßling über Instore Analytics. Es geht um die Erfassung und Analyse von Kundendaten auf der Fläche, benötigte Hardware und den Umgang mit Datenschutz. Außerdem wird beleuchtet, wie auch kleine und mittlere Händler:innen von diesen Technologien profitieren können.
Weiterlesen

EHI-Konferenz KI & Robotics4Retail: Automatisierungsgrad wächst

stores+shops
Intelligente Warenallokation, Robotik in der Kommissionierung, Zukunftstrends in der Material-Handling-Industrie und Co.: Die KI & Robotics4Retail-Konferenz 2024 des EHI Retail Institutes gab spannende Einblicke in verschiede Robotik-Bereiche. Unser Gastbeitrag von stores+shops gibt einen Überblick über die Konferenz.
Weiterlesen

Leitfaden: Instore-Analytics im Handel

Alexander Weßling
Daten über die Kundschaft werden im Handel immer wichtiger. Der Onlinehandel hat dies bereits früh erkannt und nutzt diese u. a. zu Marketingzwecken und der Empfehlung von Produkten auf individueller Ebene. Doch auch der stationäre Handel hat die Möglichkeit, Daten zu sammeln und so Prozesse zu optimieren und den Kund:innen Mehrwerte zu bieten. Hierbei fällt vermehrt der Begriff Retail- oder Instore Analytics. Der Leitfaden zeigt auf, was unter dem Begriff verstanden wird und wie der stationäre Handel davon profitieren kann.
Weiterlesen

Die neue E-Rechnungspflicht: Was Unternehmen im B2B-Handel wissen müssen

Holger Seidenschwarz
Ab 2025 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich in Deutschland zur Pflicht – eine bedeutende Änderung, die Unternehmen aus dem Einzel- und Großhandel nicht ignorieren sollten. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen? Holger Seidenschwarz, Projektleiter im Mittelstand-Digital Zentrum Handel, gibt im Blogbeitrag einen Einblick in Änderungen und wichtige Fristen.
Weiterlesen