Das Einkaufsverhalten der Kund:innen hat sich in den letzten Jahren enorm verändert. Der Onlinehandel konnte – vor allem in innenstadtrelevanten Sortimenten – enorme Zuwächse verzeichnen. Der stationäre Handel muss sich […]
Onlineshopping und E-Commerce prägen zunehmend die Handelslandschaft. Dennoch gibt es viele stationäre Geschäfte, die sich mit vielfältigen Ideen auf zukünftige Entwicklungen und Transformationen vorbereiten. Im Interview spricht Lena Moos über den Erfolg ihres Brautmodengeschäfts durch Erlebnisshopping und Digitalisierung
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) sowohl Gästen als auch dem Personal in Gastronomie und Hotellerie von Nutzen sein? In unserem Webinar „KI am Gast: Zukunftstechnologien für Service und Komfort“ sprechen wir […]
Das Thema Erlebnis rückt immer weiter in den Mittelpunkt. So gilt es auch für den Handel, in einer immer schnelllebigeren Zeit Akzente zu setzen, die die Konsument:innen in die Geschäfte locken. Unser Infoblatt zum Thema PoS zeigt, wie u.a. mit Hilfe digitaler Lösungen Erlebnisse auf der Fläche geschaffen werden können und der stationäre Handel zum dritten Ort wird.
Immer mehr Personen ziehen Erlebnisse Produkten vor – und das in einer Zeit, in der Kund:innen preissensibler sind und vor dem Besuch im Handel häufiger Preise vergleichen als früher. Händler:innen suchen Lösungen, die einfach umsetzbar sind und schnelle Erfolge bringen. Benedikt Görges Retail-Experte bei Screenable, klärt im Gastbeitrag auf, warum Gamificationen ein Teil der Lösung sein kann.
Die Frequenzen in den Innenstädten sind noch nicht wieder auf Vor-Corona-Niveau. Bei gleichzeitig hoher Konkurrenz durch den E-Commerce sorgt das für Druck auf die Händler:innen unterschiedlichster Branchen. Deshalb kommt es jetzt mehr denn je darauf an, Passant:innen mit Erlebniselementen und weiteren Anreizsystemen in das eigene Geschäft zu locken. Dabei können Online- und Offlinewelt verbunden werden.
Gaming wird Jahr für Jahr ein einflussreicherer Wirtschaftsfaktor. Viele jüngere Generationen sind damit aufgewachsen. Für den Handel beinhaltet die Symbiose aus Gaming und Business viele Vorteile. Auch Gamification - also spielerische Ansätze - können viel bewirken. Etwa bei der Aktivierung, Einbindung oder Bindung von Kund:innen und Mitarbeitenden.
Viele Innenstädte leiden unter Frequenzverlusten. Dies schlägt sich für stationäre Handelsunternehmen vor allem in Umsatzeinbußen nieder. Nichtsdestotrotz ist das Hauptmotiv für den Besuch der Innenstadt weiterhin der Einkaufsbummel. Mit dem vorliegenden Infoblatt hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel kleinen und mittleren Unternehmen dabei, das Geschäft attraktiv zu gestalten und Kund:innen zu gewinnen.
Wer als Händler*in zukünftig überleben will, muss sich verändern. Soweit, so klar.Aber was hilft konkret für den Erfolg in Zukunft? Ein Teil der Lösung heißt: Erlebnishandel. Wie das konkret geht, erklärt Marilyn Repp in 6 Schritten.