Online-Reihe „Get Digital“ 2025 Der Onlinehandel befindet sich im Wandel: Social-Media-Shopping boomt, Plattformen wie SHEIN und Temu verändern den Markt und das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie […]
Die Digitalisierung ist für KMU entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie steigert die Effizienz, verbessert die Kundeninteraktion und stärkt die IT-Sicherheit. Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Erfolg einer Digitalisierungsstrategie beginnt mit der Analyse bestehender Strukturen und der Identifikation von Optimierungspotenzialen. Unser Leitfaden unterstützt KMU dabei, praxisnahe Lösungen für eine erfolgreiche digitale Transformation zu entwickeln.
Das weltweite Transportaufkommen ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Zu den Gründen gehören globale Handelsbeziehungen und Lieferketten sowie die Beliebtheit des Onlinehandels. Kund:innen profitieren durch günstige Preise und große Auswahl, doch unsere Umwelt nimmt durch einen immensen Emissionsausstoß und Eingriffe in sensible Ökosysteme Schaden – auch durch immer länger werdende Transportwege. Welche Implikationen sich daraus für den Handel ableiten, berichtet Klimacoach Sarah Großkopf im „handelkompetent“-Podcast.
Der Handel steht weiterhin vor der Herausforderung, ökologisch und ökonomisch im Einklang zu agieren. Klimafreundlichkeit ist dabei eine notwendige Voraussetzung für zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Wie lässt sich der Handel also nachhaltig und umweltbewusst gestalten? Unser Infoblatt „Check-In Nachhaltigkeit“ gibt Antworten.
Der Außendienst im Großhandel steht vor großen Herausforderungen. Dabei wird die Digitalisierung zum entscheidenden Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Außendienst fit für die Zukunft zu machen. Doch was bedeutet das konkret? Unser Infoblatt zeigt Chancen und Potenziale sowie die ersten Schritte zur Digitalisierung.
Die Europäische Union setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit – auch im Bereich Verpackungen. Mit der neuen Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR), sollen umfassende Maßnahmen eingeführt werden, um Verpackungsmaterialien umweltfreundlicher zu gestalten, zu recyceln und verstärkt als Mehrweglösungen zu nutzen. In diesem Infoblatt erfahren Sie, welche konkreten Maßnahmen Sie als Händler:innen ergreifen können und welche Inhalte die neue EU-Verordnung umfasst.
In den letzten Jahren sind zirkuläre Geschäftsmodelle stärker in den Vordergrund gerückt. Wenn Konsument:innen heutzutage nicht direkt ein neues Produkt kaufen möchten, haben sie viele Optionen. In diesem Infoblatt erfahren Sie, was sich alles hinter zirkulären Geschäftsmodellen verbergen kann, wer die Zielgruppe ist und wie einfache Möglichkeiten der Integration aussehen könnten.
Während der Coronazeit erkannten Helen und Michael Rolfe aus Sulingen einen Bedarf für stilvolle und nachhaltige Kissen für den Innen- und Außenbereich– die Idee für das Unternehmen hum war geboren. Mehr zu den Themen Unternehmensgründung und Kreislaufwirtschaft berichtet Michael Rolfe im „handelkompetent“-Podcast.
Herzlich Willkommen zur großen Eröffnung des Klima-Cafés! Eine Woche lang bringen die Mittelstand-Digital Zentren frischen Wind in Ihre Morgenroutine. Sie werden eingeladen, mit erfahrenen Klima-Coaches über Wege der Klimaneutralität, Ressourceneffizienz […]
Brot, Brezel und Co.: Wer beim Bäcker seines Vertrauens einkauft, erhält seine Backwaren üblicherweise in einer Einweg-Papiertüte. Mischa Wendel, Co-Founder des Starnberger Start-ups WECARRY, berichtet im „handelkompetent“-Podcast, wie eine umweltfreundliche Mehrweg-Verpackung zu einer echten Alternative werden kann.