B2B-Onlinemarktplatz und Großhandelsplattform – Suchen, Kaufen und Verkaufen von Großhandelswaren für Einzelhändler:innen
Anne Buchenau-AscheGeschätzte Lesedauer: < 1 MinuteKann ein Großhandelsmarktplatz den Einkaufsprozess und das globale Denken unterstützen? In einer neuen Folge unseres Podcasts #handelkompetent sprechen wir mit Frederik Reim – Country Lead für Deutschland – über Rahmenbedingungen, Potenziale und Support.
Glokal denken
Der B2B-Onlinemarktplatz – hier beispielsweise „Faire“ – hat seinen Hauptsitz in San Francisco, wurde 2017 gegründet und ist seit 2021 auf dem europäischen Markt zu finden. Der Online-Großhandelsmarktplatz für Einzelhändler:innen setzt auf ein globales Konzept. Auch in Deutschland wird die #buylocal-Bewegung immer mehr zum Trend. Unabhängige Marken und Einzelhändler:innen können auf Plattformen wie z.B. Faire online kaufen und verkaufen und damit Ihren Produkthorizont erweitern und individueller gestalten, wobei die Kaufkraft gleichzeitig bei lokalen Anbietern bleibt.
Das Potenzial der Onlinemarktplatz-Infrastruktur
Für kleine und mittlere Unternehmen: Wir zeigen, welches Potenzial diese B2B-Plattform insgesamt bieten kann. Angefangen von der Produktauswahl durch Filter, gesetzten Erinnerungen, Berücksichtigung der Infrastruktur sowie der Minimierung des Einkaufsrisikos – das und vieles mehr besprechen wir in diesem Podcast.
Podcast
In unserem Podcast geht es dabei unter anderem um folgende Themen:
- Was sind die Vorteile beim Kauf über eine B2B-Plattform im Vergleich zu traditionellen Beschaffungswegen?
- Wie kann die Produktauswahl durch Filter und Erinnerungen gezielt gesteuert werden?
- Welche Rahmenbedingungen verringern das Einkaufsrisiko und ermöglichen so ein Ausprobieren neuer Marken/Produkte?
- Wie kann eine hohe Qualität der Anbieter garantiert werden?
- Von welchen weiteren Benefits und Tools profitieren KMU bei Gebrauch eines solchen Marktplatzes?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Soundcloud zu laden.
Mehr erfahren