Wie können Händlerinnen und Händler ihren Onlineshop verbessern? Unser Erklärvideo zeigt wichtige Optimierungsthemen – von der Kundengewinnung bis zur Bestellung. Außerdem wird der kostenfreie Fitness-Check Onlineshop vorgestellt, mit dem der eigene Onlineshop einer eingehenden Prüfung unterzogen werden kann, um herauszufinden, wo noch Potenziale stecken.
Im zweiten Teil unserer Videoreihe zur Digitalstadt Ahaus stellen wir den digitalen Supermarkt der Stadt vor: eine innovative Lösung, die rund um die Uhr zur Verfügung steht und mit minimalem Personaleinsatz auskommt. Wir zeigen, wie der Supermarkt für Kund:innen anhand persönlicher ID und Smartphone funktioniert, worin die Vorteile zum herkömmlichen Supermarkt liegen und welche Informationen das System benötigt.
Kommunen stehen vor der Aufgabe, ihre Dienstleistungen, Verwaltungsprozesse und Infrastrukturen digital weiterzuentwickeln. Der Leitfaden „Digitale Betriebssysteme in Kommunen“ zeigt, wie zentrale Plattformen als digitale Steuerungsinstrumente fungieren – und welche Potenziale sie für effizientere Abläufe, bessere Bürgerservices und smarte Stadtentwicklung bieten.
Ahaus im Münsterland ist eine Digitalstadt – Doch was genau steckt dahinter? Im ersten Teil unserer Videoreihe zur Digitalstadt Ahaus zeigen wir, wie ein zentrales Betriebssystem funktioniert, Prozesse automatisiert und welche Vorteile sich daraus für Bürger:innen ergeben.
Ständige Erreichbarkeit, digitale Aufenthaltsqualität und hybride Lebenswelten prägen zunehmend unsere Städte. Der Leitfaden „Urbane digitale Services“ zeigt, wie digitale und analoge Räume verschmelzen – und welche Chancen sich daraus für die Gestaltung urbaner Zukunft ergeben.
Leere Regale, hohe Lagerkosten oder falsch bestellte Mengen entstehen oft, wenn die Nachfrage schwer einzuschätzen ist. In unserem Video zeigen wir, wie Künstliche Intelligenz Verkaufsdaten analysiert, Muster erkennt und präzise Prognosen für die Bedarfsplanung liefert, um bessere Entscheidungen für Einkauf und Lagerhaltung zu treffen.
Soziale Netzwerke wie Instagram und TikTok sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind Schlüssel zur Kundenbindung. Kurzvideos bieten Händler:innen eine einfache Möglichkeit, sichtbar zu werden, Vertrauen zu schaffen und Kaufimpulse zu setzen – ganz ohne großes Budget. Unser Leitfaden zeigt praxisnah, wie authentische Videos auf Social Media wirklich wirken.
Instore-Sensorik bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Von der Analyse stark frequentierter Bereiche im Geschäft über die Optimierung von Sortiment und Flächen bis hin zur automatisierten Nachbestellung von Produkten. In unserem Erklärvideo zeigen wir warum es sich für Händlerinnen und Händler lohnt, sich mit diesen auseinanderzusetzen.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28.06.2025 in Kraft. Welche Anforderungen und Maßnahmen ergeben sich dadurch? In unserem „handelkompetent“-Podcast gibt Elisa Rudolph, Justiziarin beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland, Einblicke in rechtliche Fragen.
Die Innenstädte stehen vor der Chance, durch neue Ideen wieder aufzuleben. Das Leverkusener Start-up „Leerstandslotsen“ präsentiert eine innovative Matching-Plattform, die gezielt leerstehende Ladenlokale mit passenden Mieter:innen verbindet. Im Podcastgespräch bei „handelkompetent“ erklärt Mitgründer Philipp Ellrich die Vorteile, die diese Plattform für Händler:innen bietet, wie sie zur Revitalisierung der Innenstädte beitragen kann und wie die Innenstadt der Zukunft aussieht.