Der Kauf ist abgeschlossen, der Konsument verlässt das Geschäft. Und dann? Viele Händler haben wenig Kenntnis über ihre Kunden – wissen also nicht, ob sie ein gutes Einkaufserlebnis hatten und deshalb noch einmal wiederkommen werden. Genau an diesem kritischen Punkt setzt die letzte Phase der Customer Journey an: der Kundenbindung. Doch wie lässt sie sich stärken?
Ein intelligenter Spiegel am Point of Sale verspricht Überraschungspotenzial, denn nicht nur Informationsbedarfe der Kundschaft werden gedeckt, sondern ebenso wird an den Spaßfaktor beim Einkauf appelliert. Was also ist ein intelligenter Spiegel und was kann er?
Temporäre Geschäfte ermöglichen reale Berührungspunkte für Online-Händler und deren Kundschaft. Warum eignet sich gerade die Corona-Pandemie, Pop-up-Flächen zu eröffnen und worauf kommt es bei zeitlich begrenzten Verkaufsflächen an?
Künstliche Intelligenz ist im Handel angekommen. Kaum eine Branche profitiert von KI derart wie der Handel, der in seiner Schnittstellenfunktion, sowohl der Online-Handel als auch der stationäre Handel, auf schnelle, zuverlässige und umfangreiche Datenauswertungen angewiesen ist.
Start der DigiScout-Workshopreihe mit Fokus auf Handel. Wir haben ein Programm aus mehreren Workshops aufgesetzt, um wichtige Aspekte der Digitalisierung im Handel abzudecken. Dabei werden in sechs Workshops praktisch anwendbares Wissen und Impulse zur Umsetzung an die DigiScouts vermittelt.
Den meisten Tiefkühlkost-Abteilungen im Handel fehlt es an emotionaler Ausstrahlung, Orientierung und einem sensorischen Einkaufserlebnis. Dass es anders geht, zeigt das Konzept „Perfect Store 4.0“, das der Trademarketing-Spezialist Pick Me Up gemeinsam mit den Herstellern Dr. Oetker und Iglo für den Edeka-Händler Hayunga in Elmshorn umgesetzt hat.
Im stationären Handel erwartet der Kunde am Point of Sale eine gelungene Produktpräsentation sowie einen angenehmen Kaufabschluss. Zur Gestaltung des Einkaufserlebnisses können digitale Technologien entscheidend beitragen.
Das Internet hat das Kaufverhalten der Kundschaft komplett verändert und auch die Mitarbeitenden müssen lernen, mit neuen Technologien am Arbeitsplatz umzugehen. Welche Weiterbildungen sind für Mitarbeiter:innen sinnvoll? Was sind die Vorteile?
Der Online-Handel boomt, und das nicht erst seit der Pandemie. Gestiegen ist allerdings auch die Anzahl illegaler Angriffe und Hacks. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die größten Risiken für Online-Händler:innen – und wie Sie sich gegen sie schützen.
Mit der Augmented Reality (AR)-Technologie kann im stationären Handel und E-Commerce das Marketing belebt werden. Neben Entertainment können die virtuellen Elemente darüber hinaus Kaufentscheidungen unterstützen.