KI-Kompetenz für Verbände, Kammern und weitere Multiplikatoren: Mit dem kostenfreien KI-Train-the-Trainer Programm von Mittelstand-Digital können Interessierte Fähigkeiten im Bereich der Künstlichen Intelligenz erwerben, um diese an mittelständige Unternehmen weiterzugeben.
Durch die Corona-Pandemie haben sich viele mittelständische Unternehmen mit Onlineshops befasst. Dabei tauchen jedoch viele Herausforderungen auf, denn sie sind ein beliebtes Ziel für Cyberangriffe. In der neuen Podcastfolge von „handelkompetent“ sprechen wir deshalb mit Sandra Balz von der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand über IT-Sicherheit im E-Commerce.
Wie ist der Handel auf Angriffe dieser Art vorbereitet und werden Mitarbeiter:innen ausreichend sensibilisiert? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihrer Hilfe als Vertreter:in eines Handelsunternehmen beantworten. Hier geht es zur Umfrage.
Die Auswahl an Bezahlverfahren ist groß. Immer wieder drängen neue Angebote und Technologien auf den Markt. Händlerinnen und Händler stehen daher stets aufs Neue vor der Frage, welche Bezahlmöglichkeiten sie ihrer Kundschaft anbieten sollen.
Onlineshops sind und bleiben ein heißes Ziel für Cyberangriffe. Welche Angriffsvektoren werden von Kriminellen an der digitalen Schnittstelle zwischen Käufer:in und Händler:in genutzt? Worauf muss in Bezug auf IT-Sicherheit besonders Wert gelegt werden? Wir erläutern das Thema Cybersicherheit im E-Commerce und geben Tipps zu angemessenen Sicherheitsvorkehrungen.
Deep Fakes sind Medieninhalte wie Fotos, Videos oder Audio-Dateien, die mithilfe von Techniken der Künstlichen Intelligenz verändert und verzerrt werden. Der Begriff setzt sich aus Deep Learning (tiefes Lernen) und Fake (Fälschung) zusammen. Wie funktioniert Deep Fake?
In Kooperation mit der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) gibt DsiN Tipps für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zum Umgang mit Cyberbedrohungen.
Die neu entwickelte TISiM-App bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen ein mobiles Kompetenztraining, um die IT-Sicherheit im Betrieb zu stärken.
Im Gegensatz zu normalen Viren, die Dateien beschädigen, verschlüsselt Ransomware Ihre Daten zunächst. Der Begriff „ransom“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Lösegeld“ – und genau das fordert Ransomware bei einem Angriff.
Kurz vor Weihnachten brummt das Geschäft im Online-Handel. Kund:innen suchen nach Weihnachtsgeschenken, bezahlen online und bekommen das Geschenk am besten schnell nach Hause geliefert. Doch gerade jetzt warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einem erneuten erhöhten Versand von Emotet-Spam sowie Ransomware