Welche Trends und Entwicklungen gibt es aktuell im Zahlungsverkehr und welche sind davon relevant für Handelsunternehmen? In unserem Podcast „handelkompetent“ haben wir darüber Ulrich Binnebößel, Zahlungsverkehrsexperte beim Handelsverband Deutschland, gesprochen.
Wie kann moderner Handel mithilfe digitaler Technologien für Kund:innen attraktiv gestaltet werden? Antworten finden Händler:innen ab sofort in der Retail Garage. Das gemeinsame Projekt des Mittelstand-Digital Zentrums Handel, des Handelsverbandes Deutschland und des EHI Retail Institutes bietet in zentraler Lage am Potsdamer Platz einen neuen Treffpunkt für den Handel.
Durch den zunehmenden Personalmangel gewinnt das Thema Self-Checkout (SCO) immer mehr an Bedeutung. SCO ermöglicht Kund:innen ein reibungsloses Einkaufserlebnis auch ohne Kassenpersonal. Es gibt jedoch verschiedene Varianten von SCO-Systemen und Faktoren, die bei der Umsetzung eines SCO-Systems zu beachten sind. Mit diesem Infoblatt geben wir Ihnen einen Überblick.
Was sind Electronic Shelf Labels (ESL) und welche Relevanz haben sie in Zukunft für Einzelhändler:innen? Wir haben uns mit Imke Hahn vom EHI Retail Institute über dieses Thema unterhalten. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand, zukünftige Entwicklungen und den Nachhaltigkeitsaspekt von ESL im Podcast „handelkompetent“.
Aldi hat in London seine erste kassenlose Filiale eröffnet. Unter dem Namen Shop & Go kann man im Stadtteil Greenwich seit Mitte Januar per App einkaufen.
Die Pandemie hat das Zahlungsverhalten im Alltag verändert. Kontaktloses Zahlen wird immer öfter dem Bargeld vorgezogen und neue Ansätze rund drängen auf den Markt. Grund genug, die Payment-Landschaft einmal genauer zu betrachten. Was sind die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres 2021? Und was bedeutet das für den stationären und Onlinehandel?
Corona hat dazu geführt, dass wir unser gewohntes Verhalten anpassen (müssen). Auch im Bezahlen schlägt sich das nieder. Kontaktloses Bezahlen wird immer beliebter.
Die Anzahl von Self-Checkout- und Self-Scanning-Systemen im Einzelhandel in Deutschland steigt: Mehr als 2.300 Geschäfte bieten ihrer Kundschaft mittlerweile die Möglichkeit an, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen, wie die aktuelle EHI-Markterhebung zur Verbreitung von Self-Checkout-Systemen zeigt.
Worin weitere Vorteile des digitalen Kassenbons liegen, welche Möglichkeiten die Händler: innen zur Ausstellung des elektronischen Belegs haben und welche Lösungen bereits in der Praxis angewandt werden, beantwortet der Leitfaden „Der digitale Kassenbon – das Ende der Zettelwirtschaft“.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie wünschen sich 65 Prozent der Verbraucher, dass mehr regionale Einzelhändler ihre Produkte über einen Onlineshop anbieten – nicht zuletzt aufgrund des sogenannten ROPO-Effekts (‚Research online, purchase […]