Viele Handelsbetriebe kämpfen mit sinkender Frequenz, wachsender Online-Konkurrenz und steigenden Marketingkosten. Lokale Events und Angebote bleiben oft unentdeckt, da die digitale Reichweite fehlt. Scaboo, Gewinner der Retail Pitch Night 2025, setzt auf digitale Lösungen, um lokale Händler:innen sichtbar und wettbewerbsfähig zu machen.
Ein professionell gepflegtes Google Unternehmensprofil ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Händler:innen. Kund:innen suchen online nach Produkten, Dienstleistungen und Standorten – und treffen Kaufentscheidungen oft basierend auf den Informationen, die sie […]
Stehen Sie vor der Herausforderung, eine Website für Ihr Tourismus- oder Hotelgewerbe zu erstellen oder zu optimieren? Das Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in alles, was Sie wissen müssen, […]
In unserer digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl stationäre als auch Online-Unternehmen eine starke Präsenz in der digitalen Welt aufweisen. Doch für viele Einsteiger:innen in diesem Bereich […]
Wie alle werden nachhaltiger – vor allem auch die Kund:innen! Der Handel muss sich bewegen – das Mittelstand-Digital Zentrum Handel zeigt im März die besten Beispiele der Branche. Im Webinar-Schwerpunkt „Nachhaltigkeit […]
Weshalb brauche ich eine Website? Diese Frage stellen sich einige Händler:innen und möchten dabei zeitlichen sowie finanziellen Invest in Abhängigkeit zum Nutzen betrachten. Im neuen Infoblatt „Warum eine eigene Website? Der Einstieg in die Online-Präsenz“ zeigen wir die Vorteile eines Online-Auftrittes auf und geben Leitfragen für die Auswahl und Umsetzung des Website-Typen an die Hand.
Was sind Electronic Shelf Labels (ESL) und welche Relevanz haben sie in Zukunft für Einzelhändler:innen? Wir haben uns mit Imke Hahn vom EHI Retail Institute über dieses Thema unterhalten. Erfahren Sie mehr über den aktuellen Stand, zukünftige Entwicklungen und den Nachhaltigkeitsaspekt von ESL im Podcast „handelkompetent“.
Warum es für kleine und mittlere Unternehmen so wichtig ist, durch Werbemaßnahmen sichtbar zu sein und wie die richtigen Kanäle ausgewählt werden.
Der Kauf ist abgeschlossen, der Konsument verlässt das Geschäft. Und dann? Viele Händler haben wenig Kenntnis über ihre Kunden – wissen also nicht, ob sie ein gutes Einkaufserlebnis hatten und deshalb noch einmal wiederkommen werden. Genau an diesem kritischen Punkt setzt die letzte Phase der Customer Journey an: der Kundenbindung. Doch wie lässt sie sich stärken?
Im stationären Handel erwartet der Kunde am Point of Sale eine gelungene Produktpräsentation sowie einen angenehmen Kaufabschluss. Zur Gestaltung des Einkaufserlebnisses können digitale Technologien entscheidend beitragen.