Die Möglichkeiten, generative KI-Systeme im Handel einzusetzen, sind vielfältig – von der Erstellung überzeugender Produktbeschreibungen bis zur zielgerichteten Ansprache von Kund:innen in sozialen Medien. Unser neues Infoblatt „Prompting: Effizient und gezielt Inhalte generieren“ gibt praktische Anleitungen, wie präzises Prompting die Qualität und Relevanz der generierten Inhalte optimiert und vielfältige Anwendungsbereiche im Handel erschließt.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen im Handel große Chancen. Mit unseren Partnern EHI Retail Institute und DFKI haben wir die besonderen Bedarfe kleiner und mittlerer Handelsunternehmen beleuchtet und mögliche Leistungen identifiziert, die Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von KI unterstützen.
In der neuesten Folge des Podcasts „handelkompetent“ spricht unser KI-Trainer Marc Schubhan mit Alexander Weßling über Instore Analytics. Es geht um die Erfassung und Analyse von Kundendaten auf der Fläche, benötigte Hardware und den Umgang mit Datenschutz. Außerdem wird beleuchtet, wie auch kleine und mittlere Händler:innen von diesen Technologien profitieren können.
Seit Ende 2022 ist ChatGPT in aller Munde Künstliche Intelligenz im Alltag präsent geworden. In der Zwischenzeit sind weitere Tech-Unternehmen mit eigenne Tools zugänglich nachgezogen. Stefan Plötz, Projektreferent im Mittelstand-Digital Zentrum Handel, erklärt in der neuen Podcastfolge von „handelkompetent“, welche Anwendungsfälle und Stolperfallen sich beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz für Anwender:innen im Handel ergeben.
Der Großhandel steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter steigende Kundenerwartungen, intensiver Wettbewerb und die Notwendigkeit, Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Unser Video zeigt, durch welche Anwendungsmöglichkeiten Künstliche Intelligenz den Großhandel unterstützen kann.
In der neuesten Folge des Podcasts „handelkompetent“ spricht unser KI-Trainer Marc mit Marco Atzberger vom EHI Retail Institute über die Initiative Robotics4Retail. Sie sprechen über die Ziele der Initiative und konkrete Anwendungsbeispiele, wie Roboter den Handel unterstützen können. Zudem wird diskutiert, wie auch kleinere Händler:innen von diesen Entwicklungen profitieren können und welche Trends die Zukunft im Handel prägen werden.
In der neuesten Podcastfolge von „handelkompetent“ spricht unser KI-Trainer Marc Schubhan mit Jonas Reiling, Gründer und Geschäftsführer von Ubica Robotics, über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Robotik im Handel. Jonas Reiling erläutert, wie Digitale Zwillinge und innovative Technologien den Handelsalltag effizienter gestalten können und welche Vorteile sowie Herausforderungen mit dem Einsatz von Robotern einhergehen.
Wie sieht der Onlineshop der Zukunft aus? In welchen Bereichen kann und sollte ich Künstliche Intelligenz einsetzen und welche Bedeutung hat das Thema Nachhaltigkeit für meinen Onlineshop? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Infoblatt „Onlineshop der Zukunft“.
Ein gutes Bestandsmanagement ist essenziell für den Einzelhandel. In der Lebensmittelbranche gestaltet sich dieses im Bereich der „lebendigen Nahrung“ als besonders herausfordernd. Das Start-up Freshflow aus Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, dass Lebensmittelverschwendung und leere Regale im Obst- und Gemüsesegment bald der Vergangenheit angehören. Erfahren Sie mehr von unserem Retail Pitch Night-Finalisten in unserem „handelkompetent“-Podcast.
Mit seinen Thementagen am 18. und 26. Juni bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel mittelständischen Händler:innen die Möglichkeit, wertvolle Tipps und Einblicke in den Bereichen Onlinehandel und Künstliche Intelligenz zu erhalten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei und richtet sich an alle, die ihr Unternehmen digital voranbringen möchten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.