Digitales Ladenregal
Impuls
Information
Besuch
Angebot
Bindung
Digitales Ladenregal
Mit Hilfe eines digitalen Ladenregals (auch “Virtual Shopping Shelf”, “Kiosksystem” oder “virtuelles Produktregal”) können Händlerinnen und Händler Produkte darstellen und anbieten, welche nicht physisch auf der Ladenfläche oder im Lager zur Verfügung stehen. Ein virtuelles Produktregal dient somit der Sortimentserweiterung. Es kann beispielsweise in Form einer Steele mit digitalem Bildschirm auf der Fläche platziert werden. Das virutelle Regal zeigt einerseits Produkte an, welche von der Kundschaft aus dem Lager geordert werden können, da sich diese nicht unmittelbar auf der Fläche befinden. Andererseits besteht die Möglichkeit das virtuelle Regal als Terminal zur Vorbestellung von Produkten zu nutzen.
Eine Interaktion der Kundschaft mit dieser Technologie ist erforderlich. Die Technologie kann dann jedoch nicht nur Informationen für die Kundschaft liefern, sondern außerdem zu den Faktoren der Convenience und der Gamification beitragen. Aufgrund der Möglichkeit als Kundin oder Kunde über das virtuelle Regal eigenständig Bestellungen/Reservierungen einzuleiten, kann diese Technologie insbesondere für die Zielgruppe der unabhängigen Kundschaft von Interesse sein. Virtual Shopphing Shelfs tragen insbesondere zum Aufenthalt am Point of Sale und zur Angebotsentdeckung (3. und 4. Phase der Customer Journey) bei.
Bildquelle: © auremar – stock.adobe.com
Primärer Einsatzort
- stationär
- online
- stationär & online
Mehrwert für Kunden
- Sortimentserweiterung
- Überblick über das Sortiment
- Informationsgewinnung
- Gamification
- Convenience
Interaktion des Kunden
- ausgeschlossen
- möglich
- erforderlich
Kriterien für Händler
Zielgruppen
Digitalaffine
Kundschaft, die gern und häufig digitale Möglichkeiten nutzt und daher im Umgang mit digitalen Anwendungen oftmals geübt ist.
Top-Informierte
Kundschaft, die sich besonders ausführlich über Geschäfte und/oder Sortimente informiert.
Unabhängige
Kundschaft, die sich gern eigenständig entlang der Customer Journey bewegt und beispielsweise wenig Unterstützung durch Verkaufspersonal in Anspruch nimmt.
Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben?
Unser Newsletter informiert Sie regelmäßig über aktuelle Veranstaltungen sowie über Trends und Innovationen rund um das Thema Digitalisierung im Handel.