Kooperationen

Partner und Mitwirkende

Um unserer Zielgruppe, die sich aus kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen aus ganz Deutschland zusammensetzt, beste Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, arbeiten wir gezielt mit starken Partnern zusammen. Durch Bündelung unserer Kompetenzen steht Ihnen ein umfassendes Angebot und ein reibungsloser Service zur Verfügung.

Mittelstand-Digital Zentren Deutschlandweit

Mit regionalen und thematischen Mittelstand-Digital Zentren bietet Mittelstand-Digital im ganzen Bundesgebiet kompetente und anbieterneutrale Anlaufstellen zur Information, Sensibilisierung und Qualifikation: Hier können vor allem kleine und mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe durch Praxisbeispiele, Demonstratoren, Informationsveranstaltungen und den gegenseitigen Austausch die Vorteile der Digitalisierung erleben.

Weiterführende Informationen: 
www.mittelstand-digital.de

Gemeinsam mit seinen Bundesfach-, Landes- und Regionalverbänden bietet der HDE eine vollständige Abdeckung sowohl auf regionaler als auch auf Fachebene.

Weiteführende Informationen: www.einzelhandel.de

Die Händler:innen stärker an die Hand nehmen oder einfach nur die entscheidenden Impulse geben: Dafür hat der Handelsverband Nordrhein-Westfalen nun vier sogenannte Digitalcoaches eingestellt. Sie sollen besonders kleine und mittelgroße Händler:innen darin unterstützen, ihren richtigen Weg in die digitale Welt zu finden.

Weiterführende Informationen: www.digitalcoachnrw.de

Wir sind der festen Überzeugung, dass die stationären Händler:innen, die es geschafft haben, sich neu zu erfinden, eine große Zukunft haben. Diese Zukunft zu beschreiben ist Inhalt von ZUKUNFT DES EINKAUFENS. Wir fördern die Diskussion und Weiterentwicklung von Handelskonzepten und innovativen Ideen, begleiten unsere Kund:innen auf ihrem Weg, schaffen ein öffentliches Bewusstsein und helfen dem Einzelhandel und ihrer Kundschaft, die Chancen der Digitalisierung zu ergreifen.

Weiterführende Informationen:
www.zukunftdeseinkaufens.de

Fast genauso breit wie das Warenangebot im deutschen Handel ist das Themenspektrum des handelsjournals. Das Wirtschaftsmagazin des Handels informiert das ganze Jahr hindurch über Trends, Innovationen, Unternehmen, Geschäftsmodelle und branchenpolitische Entwicklungen. Ergänzt wird das Monatsmagazin durch das täglich aktualisierte Wirtschaftsportal handelsjournal und einen wöchentlichen Newsletter.

Weiterführende Informationen:
www.handelsjournal.de

Mit dem Handelsmagazinen stores+shops liefert das EHI Retail Institute seinen Lesern hochwertige und einzigartige Inhalte zu den Fachthemen des Handels – u. a. exklusiv aus den Forschungsbereichen des EHI.

Weiterführende Informationen:
www.stores-shops.de

Partner Logo iXtenso

Seit 2008 online, hat sich iXtenso schnell vom reinen Anbieterverzeichnis für den Handel und seine Partner zum Fachmagazin für die Branche entwickelt. So vielfältig wie der Handel ist auch das Themenspektrum von iXtenso, mit dem das Magazin die Brücke zwischen Anbietern und Anwendern schlägt sowie innovative Handelsprojekte und Best-Practices vorstellt.

Weiterführende Informationen:
www.ixtenso.de

creativ verpacken ist das Magazin für Packaging, Design und Marketing. Es informiert über die Möglichkeiten, die die Verpackung als Marketing-Instrument bietet, beleuchtet aktuelle Trends und schafft Inspirationen für neue Ideen.

Weiterführende Informationen:
www.creativverpacken.de

 

Der Meisenbach Verlag fungiert als seriöse Fachkommunikationsplattform und Sprachrohr in den Bereichen Handel, metallver- und bearbeitende Industrie sowie der Textilbranche. In der Handelsbranche ist der Verlag mit den Magazinen “baby&junior”, “das spielzeug”, “Elektromarkt” und “stil+markt” vertreten.

Weiterführende Informationen:
www.meisenbach.de

Tagesspiegel Background ist Ihr tägliches Briefing für Top-Entscheider, Kommunikationsprofis und Fachexperten. Jeden Werktag um 6 Uhr liefert das E-Mail-Briefing Tagesspiegel Background die wichtigsten Nachrichten und Analysen aus Politik und Wirtschaft.

Weiterführende Informationen:
https://background.tagesspiegel.de/register

CE-Markt ist das führende Handelsmagazin im deutschen Markt für Home und Mobile Electronics (Unterhaltungselektronik). Zusammen mit dem Schwestermagazin CE-Markt electro, das den Bereich Home Appliances (Elektrohausgeräte) adressiert, präsentieren wir dem Handel die besten Verkaufsargumente sowie Vermarktungsmöglichkeiten und berichten über die Zukunft im Fachhandel. Zielgruppen sind Inhabende/Geschäftsführerende und Verkäufer:innen in den Handelsbetrieben sowie Management und Entscheidung fällende Personen in den Unternehmen dieser Branche.

Weiterführende Informationen:
https://www.ce-markt.de/

Das RZzKI ist ein Zusammenschluss von 6 Unternehmen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz mit dem Ziel kleine und mittelständische Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung und beim Einsatz von KI zu unterstützen. 
Grundlage sind hierbei kostenlose Informationsveranstaltungen, ein auf den Interessenten zugeschnittenes Beratungsangebot und spannende Lehrformate.

Weiterführende Informationen:
https://rzzki.de/