Wie können kleine Einzelhändler:innen ihre IT nachhaltig aufstellen? Diese Frage beantwortet Imke Hahn, Projektleiterin im Forschungsbereich IT des EHI Retail Institutes, in der neusten Folge unseres Podcasts „handelkompetent“. Sie geht dabei auch auf die kürzlich veröffentlichte Studie „Technologie-Trends im Handel 2023“ ein.
Wie groß ist Ihr CO2-Fußabdruck? Viele Unternehmen möchten wissen, wie sie etwas zum Klimaschutz beitragen und wo sie den CO2-Ausstoß reduzieren können. Im Infoblatt „Messung des CO2-Fußabdrucks im Handel“ erfahren Sie, wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck erfassen, kommunizieren und reduzieren.
In der neuesten Folge unseres Podcasts „handelkompetent“ ist Hendrik Lallensack, Mitgründer des Kölner Start-ups HomeRide zu Gast. Wir sprechen mit ihm über die gleichnamige App, welche Vorteile diese dem lokalen Handel und den Konsument:innen bietet, warum die Lösung nachhaltiger als der reine Onlinehandel ist und wie sie dazu beitragen kann, Handelsstandorte zu stärken.
Das Problem hoher Retourenquoten und der Auf- und Ausbau eines effizienten Retourenmanagements: in der aktuellen Folge unseres Podcast „handelkompetent“ dreht sich alles um den Umgang mit Retouren.
Schnell und unkompliziert alles über ein Produkt erfahren: Welche Grundlagen gibt es für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz entlang der Produktkette? Erfahren Sie mehr in unserem Infoblatt zum Thema Digitaler Produktpass.
Mit dem Digitalen Produktpass soll in Zukunft mehr Transparenz entlang des gesamten Lebenszyklus eines Produkts geschaffen werden. In der heutigen Podcastfolge von „handelkompetent“ unterhalten sich unsere KI-Trainer über das Konzept, technische Umsetzungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und mehr.
Die nationalen Klimaschutzziele stehen fest: Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Auch der stationäre Einzelhandel kann mithilfe der Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Wie das genau geht, erfahren Sie im neuen digitalen Schaubild.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel macht den Oktober zum Energiesparmonat. Über vier Wochen hinweg vermittelt das Zentrum Wissen und Tipps rund um Energieeinsparungen im Handel.
Die aktuellen Entwicklungen am Energiemarkt wirken sich auf alle Gesellschaftsbereiche aus. Angesichts der rapide steigenden Preise sind aber auch einfach umsetzbare Tipps wertvoll, mit denen ohne große Investitionen Energiekosten reduziert werden können.
Energiesparen ist in aller Munde. Doch wie und wo können Händler:innen direkt ansetzen, um im eigenen Geschäft für Entlastungen zu sorgen? Die folgende Checkliste hilft dabei, die wichtigsten Bereiche, in denen Energie gespart werden kann, zu überprüfen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.