Aktuelles
Corona verlangt, neue Wege zu gehen. Wie Sie jetzt mit Plattformen durchstarten können, verraten wir Ihnen hier. Wollen Sie bei Ihren Kunden Sichtbarkeit schaffen und/oder den Verkauf ankurbeln? Haben Sie einen eigenen Online-Shop oder möchten Sie auf Marktplätzen verkaufen?
Unglaublich, was ein kleiner Virus derzeit anrichtet: Corona hat erreicht, dass die Wirtschaft still steht, die Reise-, Event- und Messebranche liegt innerhalb einer Woche am Boden. Anders als bei unseren […]
In einigen Branchen und Unternehmen ist es durchaus schon verbreitet: Das Arbeiten von zu Hause aus – im Home-Office oder wo auch immer man sich befindet. Wir fassen für Sie die spannendsten Tools zusammen und haben auch für stationäre Einzelhändler ein paar Ideen parat.
Das Kreativitätszentrum eines Menschen liegt irgendwo zwischen Bauch und Gehirn. Es ist der Ort, an dem Ideen erzeugt und Innovationen geboren werden. Organisationen blühen auf, wenn die Kreativitäts-Kraftwerke ihrer Mitarbeiter unter Volllast laufen. Für jedes Unternehmen ist es gefährlich, sich zu selbstsicher auf alten Lorbeeren auszuruhen.
…Sebastian Bomm von ROSE Bikes Schritt für Schritt zum individuell maßgeschneiderten Kundenerlebnis Mit Sebastian Bomm, Director User Experience & Customer Intelligence bei ROSE Bikes, haben wir über die Nutzung und […]
Internationaler E-Commerce ist ein Markt, der immer weiter wächst und somit Händlern viele Chancen eröffnet – aber auch viele Stolpersteine mit sich bringt.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel begleitet Händler bei der Digitalisierung. Anhand dieser Beispiele wird in verschiedenen Formaten gezeigt, wie die digitale Transformation im Einzelhandel innovativ funktionieren kann.
„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“. Dieses berühmte Zitat eines großen deutschen Unternehmers ist im Zeitalter der Digitalisierung aktueller denn je. Das Smartphone ist heute schon der ständige Begleiter für jedermann.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird (zurecht) als große Chance für die Zukunft der Wirtschaft gesehen. Computer Vision ist für Politik und Gesellschaft dagegen noch ein blinder Fleck. Dabei ist maschinelles Sehen längst im Alltag präsent und bietet ein Füllhorn an Anwendungsmöglichkeiten gerade für den Handel vom Lager bis zum Check Out.
Ob Gulaschsuppe oder Catering, Geflügelmettwürstchen oder Frikadellen, sein Angebot und sein Engagement für die individuellen Wünsche seiner Kunden haben ihn zu einer regionalen Größe für Fleisch- und Wurstwaren werden lassen. Doch das alleine ist es nicht – es sind seine Ideen und seine Bereitschaft, das Handwerk trotz oder gerade wegen traditioneller Werte mit der Zeit gehen zu lassen.
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wird (zurecht) als große Chance für die Zukunft der Wirtschaft gesehen. Computer Vision ist für Politik und Gesellschaft dagegen noch ein blinder Fleck. Dabei ist maschinelles Sehen längst im Alltag präsent und bietet ein Füllhorn an Anwendungsmöglichkeiten gerade für den Handel vom Lager bis zum Check Out.
Die Digitalisierung bringt für Unternehmen und Kunden viele Vorteile. Geschäftsabschlüsse können online rund um die Uhr und von praktisch überall erfolgen, neue Kundengruppen können erschlossen und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Die Digitalisierung bringt für Unternehmen und Kunden viele Vorteile. Geschäftsabschlüsse können online rund um die Uhr und von praktisch überall erfolgen, neue Kundengruppen können erschlossen und neue Geschäftsmodelle entwickelt werden.
Warum fokussieren sich Städte und Händler darauf? Was hat sich in den letzten Jahren eigentlich verändert? Gibt es neue erfolgsversprechende Entwicklungen?
Influencer in den Sozialen Medien sind noch immer eine sogenannte Nische für Händler. Dabei steigt das Marktvolumen bis 2020 auf knapp 1 Milliarde Euro. Das ist seit 2017 ein Wachstum […]
5 Stationen und eine einheitliche Botschaft: Digitalkompetenz, Netzwerke und Fördermöglichkeiten für den stationären Handel nutzen. Die Roadshow Handel des „Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen“ (MWIDE) […]
Was ist das Digitial reality for retail (drr) lab? Mit der Inititative „drr“ wurde ein Netzwerk geschaffen, das viele Lösungen aus dem Bereich der virtuellen Realität sammelt und präsentiert. Sie […]
#sichtbarhandeln Acht Schritte in die digitale Sichtbarkeit und zwar ohne teure Agentur. Auch als kleiner oder mittlerer Händler können Sie mit wenigen Mitteln und mit einer halben Stunde Aufwand pro […]
Nicht der Onlinehandel an sich, sondern vor allem auch die veränderten Einkaufsgewohnheiten der Konsumenten machen dem inhabergeführten Einzelhandel zu schaffen. Die normalen Öffnungszeiten reichen oftmals nicht aus, um die arbeitende Kundschaft abzuholen. Für ein nahtloses Einkaufserlebnis ist daher die Verbindung von Offline und Online entscheidend.
Eine emotionale Produktinszenierung und guter Service waren lange Zeit Erfolgsgaranten im Mode-Fachhandel. Jetzt fordert der digitale Wandel enorme Anpassungsleistungen von diesem Retail-Format. Fest steht: Die Bindung ist weniger stark als früher. Denn auch die Stammkunden kaufen Mode nicht nur bei Wellner, sondern auch woanders und auch über digitale Kanäle.
Anfang Januar eines jeden Jahres trifft sich die Einzelhandelswelt in New York City zum größten Branchentreffen auf der NRF Retail’s Big Show. Eines der Highlights ist dabei das Innovation Lab. […]
Für Einzelhändler: Im Internet sichtbar werden Ihre Website ist Ihr Aushängeschild. Erfüllt sie die Kriterien, die Käufern am wichtigsten sind? Wie rutscht Ihr Laden in den Suchanfragen ganz nach oben? […]
Digitalisierung als Chance Der lokale Einzelhandel steht unter enormem Druck. Wie auch stationäre Gewerbetreibende unkompliziert von der Digitalisierung profitieren können, zeigt die Nachbarschaftsplattform nebenan.de. Hier können lokale Gewerbe gezielt auf […]
KI im Handel – Eine Bestandaufnahme Dr. Ulrich Nussbaum, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das Thema Künstliche Intelligenz für den Einzelhandel eingeordnet und hierzu die Studie „Perspektiven […]
Gemeinsam mit allen Vertretern muss sich der stationäre Händler in den Innenstädten an diese Veränderungen anpassen und zugleich attraktive Konzepte umsetzen, um der technischen Entwicklung und den neuen Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Kunden möchten verstanden werden und an den jeweiligen Schritten eines Beschaffungsprozesses richtig abgeholt werden – das gilt für den privaten, wie auch den beruflichen Kontext. Der neue Leitfaden „Ausgangspunkt: Customer […]
Die Einführung der neuen Kassensysteme hinterlässt bei vielen Verwirrung Da die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung, kurz TSE, aktuell noch gar nicht und bis zum Beginn des neuen Jahres voraussichtlich nicht flächendeckend […]
Bisher übernehmen MitarbeiterInnen die Kalkulation und Erfassung von allen Waren, egal ob online, im Shop oder im Lager, eigenhändig. Dafür nutzen sie Excel Tabellen oder Papier-Lieferscheine. Die wichtigsten Informationen zu Bestellvorgängen und Warenbeständen können sie dabei selbstverständlich nicht in Echtzeit einsehen.
Seit etwa drei Monaten ist die sogenannte starke Kundenauthentifizierung verbindlich – so wurde es in der Ende 2015 erlassenen „Payment Service Directive 2“ (PSD2) festgelegt. Das Bezahlen im Internet soll […]
Digitalisierung, Kundenzentrierung, Unternehmensphilosophie – was davon ist wichtig für den handel und wie passt das alles zusammen? In Zeiten, in denen die nächste Einkaufsmöglichkeit nur einen (virtuellen) Klick entfernt und […]
Neben dem Vertrieb über den Fachhandel verfügt das Unternehmen auch über einen Webshop für den Direktvertrieb der Metallwaren. Die Pflege der dafür digitalisierten Produktinformationen geschieht heute mit hohem Zeitaufwand, das nicht effektiv und zentral strukturiert ist. Excel-Tabellen und Word Dokumente kommen da noch regelmäßig zum Einsatz.
„Begegnen Sie Ihren Kunden dort, wo Sie sich aufhalten“ Leitgedanken wie dieser sind nicht neu, aber dennoch als Basis jeder kundenzentrierten Kommunikation zu verstehen. Dass der stationäre Handel derzeit einen […]
Handel im Wandel: Nicht nur der Einzelhandel hat durch die Digitalisierung mit Veränderungen zu kämpfen, auch im Großhandel passiert einiges. Der Kunde, das Wettbewerbsumfeld und auch der Markt wandeln sich. […]
Wie bei vielen stationären Geschäften kommen Kunden gerne zur Inspiration, kaufen dann aber lieber online. Gerade in Zeiten von großen Online-Plattformen ist es risikoreich, einen stationären Laden zu eröffnen. Das „Fräulein“ hat den digitalen Entwicklungen getrotzt und Mechanismen entwickelt, um im digitalen Zeitalter als stationäres Geschäft zu bestehen.
Mit Bewertungen auf Google My Business richtig umgehen Kundenbewertungen spielen eine immer größere bei der Kaufentscheidung des Kunden und sind auch als Marketing-Instrument für Online-Händler nicht mehr wegzudenken. Aber auch […]
Im Fashionbereich steigt der Onlineanteil in jedem Jahr, mittlerweile wird jeder vierte Bekleidungs-Euro in einem Onlineshop ausgegeben. Wie lockt man da den Kunden noch in ein Ladengeschäft? Das geht mit dem Kleiderzimmer.
Das DigitalMobil des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel ist seit einigen Wochen in Deutschland unterwegs, um innovative Lösungen für den Handel der Zukunft praxisnah aufzuzeigen. Erste Resonanzen fallen sehr positiv aus. Auf […]
Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE), über die Macht der Bequemlichkeit, die Herausforderung durch dominante Plattformen und den künftigen Kauf von Katzenstreu Herr Tromp, Sie haben unlängst gesagt: […]
Um kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) seit 1. Juli 2019 das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel. Nach der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung […]
Am späten Dienstagnachmittag hieß es in Köln „Digitalisierung. Gemeinsam. Anstoßen“. Rund 120 Gäste waren der Einladung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel in die Räumlichkeiten des Rautenstrauch-Joest-Museums zum regionalen Kick-off des 26. […]
Ein Beitrag von Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer. Der Klimawandel dominiert die politische Agenda unserer Zeit. Doch auch an anderer Stelle braucht es entscheidende Weichenstellungen: An Künstlicher Intelligenz (KI) kommt man […]
Die Herausforderungen an Einzelhandelsunternehmen sind im Zeitalter der Digitalisierung enorm. Vor allem neue Anbieter im Onlinehandel, die die Kunden mit ansprechenden Angeboten und optimierten Services an sich binden, sowie das […]
Besonders kleine und mittlere Handelsunternehmen schrecken noch vor dem Schritt in die digitale Welt zurück. Sie nehmen an, dass der Prozess der digitalen Transformation mit hohen Investitionskosten einhergeht und somit […]
Neue Technologien, demografischer Wandel und verändertes Kundenverhalten – im deutschen Handel passiert gerade so Einiges. Besonders die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft, aber auch unserer Wirtschaft, stellt Händler vor große Herausforderungen. […]
Seitdem Neuromarketing in aller Munde ist, stellt sich oft gerade der kleinere Händler die Frage, welche Chancen sich für ihn daraus ergeben. Jetzt ist aus unserer Sicht aber der richtige […]
Zukunft des Einkaufens möchte nicht nur über Trends und Innovationen im Handel berichten, sondern natürlich auch erprobtes Expertenwissen an den Mann/die Frau bringen. Aus diesem Grund werden wir zukünftig ausführliche […]
In vielen Beiträgen der Fachmedien wird darüber beraten, wie man verhindern kann, dass die großen Plattformen mehr und mehr den Kunden übernehmen. Wir wollen in diesem Beitrag einige Irrtümer aufdecken, […]
Die gesamte Fashionbranche kennt ihren besten Verkäufer: Die Umkleide! Dort trifft der Kunde letztendlich die Kaufentscheidung, aber leider erlebt er oft eine „deutlich verbesserungsbedürftige Lokalität“. Das soll sich nun ändern. […]
Was passiert in den nächsten Jahren gerade mit kleineren Formaten? Die Antwort ist natürlich reines Glaskugel lesen, aber die Tendenz zeichnet sich ab: Es wird eine starke Reduzierung der stationären […]
Robotik am PoS, künstliche Intelligenz am Regal, Augmented Reality zur besseren Kundenaktivierung – diese und weitere Buzzwords aus der Fachpresse, Konferenzen und Messen sorgen dafür, dass selbst erfahrene Digital-Experten sich […]