Aktuelles

Wie sieht mein Geschäft im Jahre 2025 aus? – Ein Baumarkt digitalisiert

Jennifer Kleemann
Wandfarbe, Werkzeug, Dübel, Holzbedarf – was gibt es hier zu digitalisieren? Viel – überzeugen Sie sich selbst.
Weiterlesen

IT bei Hagebau: In Soltau ziehen Wolken auf

stores+shops
Um schneller und mit Blick auf die Zukunft flexibler zu werden, baut die Baustoff- und DIY- Verbundgruppe Hagebau aus Soltau ihre IT-Landschaft grundlegend um. Ein neues ERP-System, Workforce-Management und die POS-Software sollen künftig in der Cloud laufen.
Weiterlesen

Click&Meet, Click&Collect und mehr – ein Überblick über aktuelle digitale Hilfsmittel für den stationären Einzelhandel

Georg Wittmann
Wer Kunden einen zusätzlichen Service bieten möchte, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten. Aktuell sind Click&Meet und Click&Collect im Kommen!
Weiterlesen

Start-ups ins Scheinwerferlicht – das Kompetenzzentrum Handel bietet eine Bühne

Jennifer Kleemann
Gemeinsam mit der Gründungswerkstatt Deutschland veranstaltet das Kompetenzzentrum Handel am 26. April 2021 die Retail Pitch Night. Bewerbungen sind ab sofort willkommen!
Weiterlesen

Der Medici-Effekt – Wie entstehen Ideen & Innovationen?

Bernhard Schindler
Wie entstehen eigentlich Innovationen und Ideen? Wenn sich unterschiedliche Disziplinen und Kulturen treffen, entsteht ein riesiges Potenzial für neue innovative Ideen.
Weiterlesen

Social Media richtig nutzen – mit dem Kompetenzzentrum Handel zum Erfolg im Netz

Svenya Scholl
Der neue Leitfaden des Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrums Handel widmet sich der erfolgreichen Nutzung von Social Media und zeigt, wie digitale Schnittstellen zur Kundenansprache eingesetzt werden können. Schrittweise Anleitungen und juristische […]
Weiterlesen

Wegweiser zum innovativen Point of Sale

Jennifer Kleemann
Der stationäre Handel muss sich ­digitalisieren. Doch den Unternehmern stellen sich viele Fragen: Welche Technologien passen zu mir und meiner Zielgruppe? Was lohnt sich überhaupt? Und vor allem: Was kostet das? Einen Überblick bietet jetzt das DigitalNavi Handel (DiNa).
Weiterlesen

Abschied vom Papier: Digitalisierung des Backoffice

Jennifer Kleemann
Das Sanitätshaus Vital digitalisiert die Prozesse im Backoffice.
Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel präsentiert Online-Fitness-Check für den Handel

Vladislava Dubinina
Damit Händlerinnen und Händler den Reifegrad ihres Onlineshops ermitteln und gleichzeitig erfahren können, worauf es bei einem guten Onlineshop ankommt, hat das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel einen kostenlosen Test zur Bestimmung […]
Weiterlesen

Stationärer Handel: diese vier Trends sind gekommen, um zu bleiben

Marilyn Repp
Die Coronakrise verstärkte Trends im Einzelhandel, die sich bereits vorher abzeichneten. Im Beitrag erklärt Marilyn Repp vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, was stationäre Händler davon im Blick behalten müssen. Neue Konzepte müssen her!
Weiterlesen

Die elektronische Kasse – das müssen Sie wissen!

Holger Seidenschwarz
Die Anforderungen an elektronische Kassen wurden in den letzten Jahren deutlich verschärft. Unser aktuelles Infoblatt zeigt, worauf Sie bei Ihrer Kasse alles achten müssen. Passend dazu gibt es auch eine neue Podcastfolge!
Weiterlesen

Social Media als Verkaufskanal für kleine und mittlere Unternehmen – Aber wie?

Anne Liesenfeld
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel gibt in seinem neuen Leitfaden eine Anleitung zur erfolgreichen Nutzung von Social Media.
Weiterlesen

So geht nachhaltige Digitalisierung – Tipps für ein grünes Unternehmen

Jennifer Kleemann
Klimaschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch der Handel kann mithilfe der Digitalisierung zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen. Wie das geht? Das erfahren Sie in unserer nächsten Podcastfolge.
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Handel: Effizienz & Skalierbarkeit durch automatische Textgenerierung

Johannes Sommer
Im Handel wächst die Nachfrage nach mehrwertstiftenden Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz stetig: Denn während insbesondere der Onlinehandel boomt – der Handelsverband Deutschland (HDE) stellt für 2020 ein Umsatzwachstum von 25 […]
Weiterlesen

Mehr Transparenz im Retourenprozess

stores+shops
Online-Händler verkennen oft das Potenzial, das hinter der Retoure einer Paketzustellung liegt. Von einem softwarebasiertes Retourenmanagement können Händler und Besteller gleichermaßen profitieren, meint Artjom Bruch, Geschäftsführer des IT-Anbieters Trusted Returns.
Weiterlesen

Ship-from-Store und Click & Collect – so geht flexibles eCommerce Fulfillment

Lisa Paulus
Die COVID-19-Pandemie stellt den Einzelhandel vor eine große Herausforderung. Begrenzte Personenzahlen in Filialen bis hin zu temporären Ladenschließungen begleiten den Alltag der Händler und zwingen sie zum Überdenken ihrer Verkaufsstrategie. […]
Weiterlesen

Neue Berufe im Handel: E-Commerce-Kaufleute trotzen den Herausforderungen des Onlinehandels

Carina Freundl
E-Commerce ist schon lange kein kurzer Trend mehr, der vorübergeht. Immer mehr Menschen kaufen online, was stationäre Händler natürlich und zu Recht unter Druck setzt. Gleichzeitig entstehen auch viele noch […]
Weiterlesen

Innovative Finanzierungslösungen für den Einzelhandel – Ein Überblick zu Möglichkeiten und Vorteilen

Joachim Haedke
Der Einzelhandel in Deutschland befindet sich seit Jahren in einer schwierigen Lage. Dazu tragen vor allem das geänderte Einkaufsverhalten von Kunden und die massive Konkurrenz durch den Online-Handel bei. Unternehmen […]
Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel stellt DigitalNavi Handel vor

Clarissa Köhler
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel stellt das DigitalNavi Handel vor und schafft somit erstmalig eine umfangreiche Übersicht über technologische Möglichkeiten zur Digitalisierung des stationären Point of Sale und damit einhergehende Kriterien […]
Weiterlesen

Effiziente Lebensmittel-Logistik

stores+shops
Einkaufen und Essen – das passt zusammen. Aber dafür muss Know-how aufgebaut werden. Der EHI-Leitfaden „Gastronomieplanung im Handel 2020“ unterstützt – von der Vision über Konzept und Kalkulation bis zur Umsetzung. Die Einbeziehung erfahrener Küchen- und TGA-Fachplaner* innen wird dabei ausdrücklich empfohlen.
Weiterlesen

Beschleunigt die Pandemie die Automatisierung?

stores+shops
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten in vielfältiger Weise die Logistik der in Deutschland tätigen Handelsunternehmen beeinflusst. Die vom EHI ins Leben gerufene R4R(Robotics for Retail)-Iniative hat das EHI […]
Weiterlesen

Das DigitalNavi Handel – Digitale Technologien für den stationären Handel entdecken und verstehen

Chani Ehlis
Mit dem DigitalNavi Handel veröffentlicht das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ein neues Tool, das eine Vielzahl an digitalen Technologien für den stationären Handel entlang der Customer Journey vorstellt. Digitale Technologien am […]
Weiterlesen

Die 5 Schritte für einen erfolgreichen Start in den Online Verkauf

Frank Rehme
Der Lockdown hat etwas richtig gutes: Er ist die größte Lerneinheit, die der Handel bis jetzt hatte. Selbst der letzte hat gelernt, dass es keine Alternative zum Online Verkauf gibt. […]
Weiterlesen

Micro-Hubs für den Handel

Simone Sauerwein
Um Verkehr aus den Innenstädten zu bringen und Versand effizienter zu machen, bieten Micro-Hubs eine Lösung sinnvolle Lösung an, von der auch der stationäre Handel profitieren kann.
Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel unterstützt den Handel im zweiten Lockdown

Clarissa Köhler
Bund und Länder haben vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen in der Corona-Pandemie weitere harte Einschnitte beschlossen. Die neuen Leitlinien, die ab dem 16. Dezember in Kraft getreten sind, schränken den Handel deutlich stärker als bisher ein. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel steht HändlerInnen ab sofort mit einem vergrößerten Unterstützungsangebot zur Seite.
Weiterlesen

Die Bedürfnispyramide im digitalen Darwinismus des Handels

Frank Rehme
Die Vorreiter im inhabergeführten Handel haben sie schon erklommen, die digitale Bedürfnispyramide mit ihren einzelnen Stufen. In vielen vergangenen Projekten...
Weiterlesen

Die Krise als Chance nutzen – Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Svenya Scholl
Unsere Mitarbeiterin Svenya war auf der Suche nach veganen und möglichst nachhaltigen Sneakern. Wie sie ihre perfekten Schuhe fand und wie eine Unternehmensgründung im Handel zu Zeiten von Corona und […]
Weiterlesen

2. Lockdown – Die Unterstützungsangebote des Kompetenzzentrums Handel

Jennifer Kleemann
Der zweite Lockdown kommt am Mittwoch. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat hier alle Inhalte für Sie aufgelistet.
Weiterlesen

Mit Weiter.Bildung! die Herausforderungen von morgen meistern – die Qualifizierungsoffensive der Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit
Die Wirtschaft ist ständig in Bewegung. Die Anforderungen an die Beschäftigten verändern sich. Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel – das sind schon heute große Herausforderungen für die Unternehmen, auch im Handel. Heute stehen Sie vor Fragen, die es vor ein paar Jahren noch gar nicht gegeben hat: Wie ergänze ich mein stationäres Handelsunternehmen durch einen Online-Shop?
Weiterlesen

Onlineshop? Ja, aber richtig!

Vladislava Dubinina
Spätestens seit der Coronakrise ist das Thema E-Commerce wieder aktuell geworden. Besonders jetzt (im 2. Lockdown) ist Onlineshopping eine der wenigen Möglichkeiten überhaupt Handel zu betreiben.
Weiterlesen

Maßnahmen im Lockdown – wie der stationäre Handel auf Corona reagiert

Svenya Scholl
Wie kann es mittelständischen Händlern gelingen, sich der Coronakrise zu stellen? Welche Maßnahmen sind jetzt gefragt und wie können diese umgesetzt werden, um Resilienz zu entwickeln? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Händler wieder vermehrt.
Weiterlesen

Digitalisierung im Außendienst: Vorteile & Herausforderungen

Carina Freundl
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit und Rolle des Außendienstes im Großhandel? Wie sieht der Status quo aus? Wir haben mit Jan Coblenz, Managing Director bei Brangs + Heinrich und Vorsitzender des Arbeitskreises Digitalisierung beim Bundesverband des Großhandels, Außenhandels und Dienstleistung e.V., darüber gesprochen.
Weiterlesen

Gastronomie: Erfolg durch gute Planung

stores+shops
Einkaufen und Essen – das passt zusammen. Aber dafür muss Know-how aufgebaut werden. Der EHI-Leitfaden „Gastronomieplanung im Handel 2020“ unterstützt – von der Vision über Konzept und Kalkulation bis zur Umsetzung. Die Einbeziehung erfahrener Küchen- und TGA-Fachplaner* innen wird dabei ausdrücklich empfohlen.
Weiterlesen

Erlebnishandel – Zauberwort für den Handel der Zukunft

Marilyn Repp
Wer als Händler*in zukünftig überleben will, muss sich verändern. Soweit, so klar.Aber was hilft konkret für den Erfolg in Zukunft? Ein Teil der Lösung heißt: Erlebnishandel. Wie das konkret geht, erklärt Marilyn Repp in 6 Schritten.
Weiterlesen

E-Commerce im Nischenbereich: Interview mit Trachten24

Vladislava Dubinina
Johann Dechant, Gründer von Trachten24.de, erzählt im Interview über den Einstieg in den E-Commerce und die Anpassungen auf die Absage des Oktoberfestes. Weiter beschreibt er die Wichtigkeit von Fulfillment-Services wie "Fillhub" und Veränderungen im Kundenverhalten durch die Coronakrise.
Weiterlesen

Omnichannel im Schnee

stores+shops
Der Sporthändler Bründl startete 2016 seine Digitalisierung mit dem Ziel, das Warenwirtschaftssystem zu verbessern, heute verfügen alle Stores über eine digitale Instore-App, mit der die Mitarbeiter das Bestandsmanagement flexibel navigieren können. In seinem Vortrag auf dem EHI-Kongress Connected Commerce 2020 zeigte Projektmanager Erik von Delius auf, wie Bründl modular und schrittweise Omnichannel-Commerce umgesetzt hat.
Weiterlesen

Richtig verpacken

Thomas Kempkes
Um Ihre zu versendenden Waren optimal zu schützen, müssen Innen- und Außenverpackung perfekt zusammenspielen. Ebenso wichtig ist ein transportsicherer Verschluss. Schließlich durchläuft Ihr Paket auf seinem Weg zum Empfänger viele Stationen.
Weiterlesen

Kartenzahlung akzeptieren: Was Händler dafür wissen müssen

Carina Freundl
Was in vielen Ländern schon Standard ist, wird auch hier in Deutschland immer beliebter: Einkäufe bargeldlos bezahlen. Um ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können, akzeptieren mittlerweile viele stationäre Händler Kartenzahlung. Doch was ist dafür nötig und wie geht man beim Einrichten konkret vor?
Weiterlesen

Leerstandsmanagement: Die Vielfalt nutzen

stores+shops
Genuss steht im Vordergrund des neuen Teefachgeschäfts Paper & Tea in Köln. Digitale Elemente treten im Store-Design in den Hintergrund und dienen vor allem als Serviceelement, soll der Fokus doch auf der sinnlichen Erfahrung im physischen Ladengeschäft liegen.
Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel organisiert erstes Livestream-Shopping-Event im Mittelstand

Clarissa Köhler
Im chinesischen Retail-Markt schon längst angekommen, bei uns noch unbekannt: das sogenannte Livestream-Shopping via Social Media. Doch das soll sich jetzt ändern: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel führt mit seinem Händlerprojekt, der Modeboutique „Fräulein – Mode & Wohnen“, das deutschlandweit erste Event dieser Art im inhabergeführten mittelständischen Handel durch.
Weiterlesen

Loyalty-Programme: Eine Investition in nachhaltigen Geschäftserfolg

Carina Freundl
Loyalty-Programme sind im Handel nichts Neues. Schon seit vielen Jahrzehnten versuchen Unternehmen, Kunden über derartige Programme an das Geschäft und die Marke zu binden. Doch reines Punktesammeln und Rabattmarken verteilen reicht heute in der Regel nicht mehr aus.
Weiterlesen

Nachhaltiger Versand – was muss ich wissen?

Stefanie Otto
Die Corona-Krise hat den Einzelhandel in diesem Jahr vor eine Wahl gestellt: Wachse durch Veränderung oder wirf das Handtuch. Was Experten über viele Jahre gepredigt haben, ein Zusammenspiel von Online- […]
Weiterlesen

Die Wichtigkeit von Online-Bewertungen für den Einzelhandel

Arne Henne
Heutzutage informieren sich Kunden vor dem Kauf von Waren zunächst in Bewertungsportalen bzw. überprüfen die Bewertungen bei Google. Ganze 70% der Nutzer erachten dabei die positiven Bewertungen als kaufentscheidend. Während der Online-Handel das Potential der Nutzerbewertungen als wichtiges Marketinginstrument erkannt hat, herrscht beim stationären Handel noch Nachholbedarf.
Weiterlesen

Fördermittel Digitalisierung: Übersicht der Förderprogramme für den Mittelstand

Gemeinsam-Digital
Die Coronakrise hat die Lebensrealität vieler Menschen und Unternehmen nachhaltig geprägt und die Digitalisierung wieder ganz oben auf die Agenda gebracht.
Weiterlesen

Werbung mit Wortmarke weiterhin riskant

Dr. Peter Schröder
Ende November 2020 ist es wieder so weit: Auf den US-amerikanischen Feiertag „Thanksgiving“ folgt der „Black Friday“, den auch in Deutschland zahlreiche Einzelhändler als Rabattaktionstag bewerben wollen.
Weiterlesen

Social-Media: Wo folgen Menschen Unternehmen und Marken?

Heike Scholz
Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie Menschen Social Media Dienste nutzen, um mit Marken und Unternehmen zu interagieren. Welche Plattformen sind also die besten, wenn Unternehmen ihre (potenziellen) Kund*innen erreichen wollen?
Weiterlesen

Digitaler Teegenuss bei Paper & Tea

stores+shops
Genuss steht im Vordergrund des neuen Teefachgeschäfts Paper & Tea in Köln. Digitale Elemente treten im Store-Design in den Hintergrund und dienen vor allem als Serviceelement, soll der Fokus doch auf der sinnlichen Erfahrung im physischen Ladengeschäft liegen.
Weiterlesen

Wie erstelle ich einen Online-Shop?

Dr. Johann Faltermeier
Wer die Online- und Offlinewelt im Handel verbinden und somit neue Chancen nutzen möchte, kann einen Online-Shop in sein Geschäftsmodell integrieren.
Weiterlesen

Barrierefreie Online-Shops – jetzt schon handeln!

Fabian Fechner
Bereits Ende 2018 einigten sich die Institutionen der Europäischen Union nach einem dreijährigen Gesetzgebungsverfahren auf eine neue EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit. Mit der Richtlinie werden Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen auf EU-Ebene festgelegt und nationale Vorschriften harmonisiert.
Weiterlesen

Micro-Hubs als Frequenzbringer für den Offlinehandel

Vladislava Dubinina
Der Onlinehandel boomt weiter. Die aktuelle Pandemie hat diesen Zustand nur verstärkt. Immer mehr Kundinnen und Kunden lassen sich ihre Lieblingsstücke, aber auch Gegenstände des täglichen Gebrauchs, direkt nach Hause liefern – vor allem jetzt.
Weiterlesen

Die Zukunft ist hier

Dara Kossok-Spieß
Handelsverband Deutschland veröffentlicht Umfrage zu Künstlicher Intelligenz
Weiterlesen

Kompetenzzentrum Handel gestaltet und begleitet Altmaiers Runden Tisch

Clarissa Köhler
Der stationäre Einzelhandel musste durch die Corona-Krise vielerorts große Umsatzeinbußen hinnehmen. Viele Einzelhändler mussten bereits aufgeben. Das schwächt auch die Innenstädte von mittleren und kleinen deutschen Städten. Bundesminister Peter Altmaier lud daher am Dienstag zum Runden Tisch „Innenstädte – Ladensterben verhindern“.
Weiterlesen

Online Category Management: Zum Shoppen motivieren

Carina Freundl
Wer Kunden zum Online-Kauf animieren möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Eine besteht zum Beispiel darin, ein stimmiges Category Management bzw. Warengruppenmanagement im eigenen Online-Shop einzuführen.
Weiterlesen

Checkliste: Die 6 wichtigsten Punkte beim Einsatz von Digital Signage

Frank Rehme
Überall entstanden Digital Signage Netzwerke, jeder Händler fragte nach möglichst schnell umsetzbaren Konzepten und die Branche schaffte schnell die passenden Messen und Kongresse zu dem Thema. Wie setzt man Digital Signage am besten ein?
Weiterlesen

Click & Collect: Mehr Service für Kunden!

Carina Freundl
Wer Kunden einen zusätzlichen Service bieten möchte, hat eine Vielzahl an Möglichkeiten. Eine davon ist Click & Collect.
Weiterlesen

Jeder 5. Online-Käufer war im Fachhandel und hat dort nicht gekauft

Frank Rehme
Dieser Artikel erschien zuerst auf Zukunft des Einkaufens Eine Befragung zeigt, dass rund 20 Prozent aller Online-Käufer sich vorher im Fachhandel informiert haben. Dieser Wert ist seit 2018 konstant. Das […]
Weiterlesen

Themenwochen: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel rückt Versand und Logistik in den Fokus

Clarissa Köhler
In einer mehrwöchigen Veranstaltungsreihe widmet sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel einem wesentlichen Teil des Onlinehandels: Versand und Logistik. Ziel ist es, Händlern, die gerade in den E-Commerce einsteigen, sämtliche Fragen rund um Versand, Lagerung und Retouren zu beantworten.
Weiterlesen

Innovationsmanagement im Mittelstand

Bernhard Schindler
„Made in Germany“ ist noch immer im Trend, wenngleich der Glanz in den letzten Jahren mehr und mehr verloren geht. Während sich Deutschland traditionell mit der Entwicklung weltweit führender Technik rühmt, nimmt das Investitionsvolumen in neue Technologien weiter ab. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich der Mittelstand stets neu positionieren.
Weiterlesen

Emotet – wie Sie Ihr Unternehmen schützen können

Jennifer Kleemann
Emotet ist seit 2014 als Schadsoftware im Internet unterwegs. Betroffen sind neben öffentlichen Einrichtungen vor allem kleine und mittlere Unternehmen. Was das Virus so gefährlich macht und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.
Weiterlesen

Kunden, die dieses Produkt kauften, kauften auch…

Simone Sauerwein
Tagtäglich buhlen zahlreiche Onlineshops um die Aufmerksamkeit der Kunden. Die Konsumenten entscheiden nicht mehr, ob sie entweder online oder offline einkaufen, sie nutzen beide Verkaufskanäle je nach Bedarf. Die Loyalität […]
Weiterlesen

Erweiterte Realität auf der Verkaufsfläche

stores+shops
Vom intelligenten Touchscreen über 3D-Produkte bis hin zur umweltfreundlichen Verpackung: Augmented Reality bietet die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die das Einkaufen für den Kunden verändern.
Weiterlesen

Kartenzahlung und kontaktloses Bezahlen immer stärker auf dem Vormarsch

Vladislava Dubinina
Bieten auch Sie Kartenzahlung an? Die Antwort auf diese Frage fiel bisher vor allem bei kleineren Unternehmen oft negativ aus. Doch seit der Corona-Krise steigen Nachfrage und Angebot von kartengestützten […]
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde …

Andreas Kruse
… sei es in ihrer Kernfunktionalität mit Anwendungen wie Deep Learning (tiefes Lernen), Mustererkennung bis hin zu neuronalen Netzen, oder in der Gestalt von Anwendungen für dynamisches Preismanagement, Predictive Maintenance […]
Weiterlesen

Online-Shops: Sichtbarer durch Suchmaschinenoptimierung

stores+shops
Ein gutes Ranking in Suchmaschinen kann mithilfe von Search Engine Optimization (SEO) erzielt werden.
Weiterlesen

Wie baue ich einen Online-Shop auf?

Manuela Paul
Ist der Entschluss, online zu verkaufen, erst einmal gefasst, beginnt der schwierige Teil der Arbeit. Wie baut man einen Online-Shop auf? Womit soll man anfangen und was muss man dabei beachten? Mit welchen Kosten muss man rechnen?
Weiterlesen

Warum Digitalisierung und Klimaschutz ein starkes Doppel werden können

Jelena Nikolic
Können Klimaschutz und Digitalisierung Hand in Hand gehen oder stehen sie sich im Weg?
Weiterlesen

Krisenmanagement im Handel

stores+shops
Einige Handelsunternehmen der Lebensmittelbranche konnten sich gerade zu Beginn der Corona-Pandemie über stark gestiegene Umsätze freuen, bei anderen brachen die Umsätze komplett ein oder die Krise verschärfte sich durch ihre […]
Weiterlesen

Der Einzelhandel braucht mehr digitale Sichtbarkeit!

Manuela Paul
Google, Facebook, Instagram, Amazon… die Liste der Onlinedienste, auf denen Kunden nach passenden Produkten und Händlern suchen, ist groß. Umso wichtiger ist es auch für den stationären Einzelhändler, dort sichtbar […]
Weiterlesen

Lush in München: Zukunft nach Corona

stores+shops
Ende vergangenen Jahres lancierte Lush in München mit einem geräumigen hellen Store auf drei Etagen eine Art Kaufhaus-Format. Seitdem haben sich die Ereignisse überschlagen und manche Pläne jäh durchkreuzt. Paul […]
Weiterlesen

Neues von unseren Händlerprojekten: Die ersten Schritte in den Social Commerce

Stefanie Otto
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel begleitet und unterstützt kleine und mittlere Handelsunternehmen bei der Digitalisierung. Anhand unserer Händlerprojekte wird in verschiedenen Formaten gezeigt, wie die digitale Transformation im Einzelhandel innovativ funktionieren […]
Weiterlesen

Macher Hilfe gibt Überblick über Corona-Hilfen

Carina Freundl
Der Mittelstand, das Rückgrat unserer Wirtschaft, hat durch die Corona-Krise stark zu kämpfen. Bund und Länder haben daher zahlreiche Hilfsprogramme ins Leben gerufen, um den Unternehmerinnen und Unternehmern unter die […]
Weiterlesen

Omnichannel: die Zukunft des Handels

Linda Guddat
Wer heutzutage nur auf einen Vertriebskanal setzt, steht schnell mit dem Rücken zur Wand, wie zuletzt die Corona-Krise deutlich bewiesen hat. Eine Omnichannel-Strategie ist ein zukunftsträchtiges Modell und kann auch […]
Weiterlesen

Ein Kaufhaus digitalisiert – Kaufhaus Ganz und der Schritt in die Digitalisierung

Carina Freundl
Auch große stationäre Kaufhäuser wie das Kaufhaus Ganz in Bensheim dürfen die Digitalisierung nicht ignorieren. Geschäftsführerin Tatjana Steinbrenner berichtet in unserem Podcast über einen ersten wichtigen Aspekt dabei: die Einführung […]
Weiterlesen

Das Warenwirtschaftssystem: ein Muss im Handel!

Carina Freundl
Schon lange nicht mehr haben nur große Handelsunternehmen Warenwirtschaftssysteme im Einsatz. Auch kleine und mittlere Betriebe haben die Vorteile erkannt. Gründer im Einzelhandel, egal ob stationär oder online, planen mittlerweile […]
Weiterlesen

Ein Jahr Kompetenzzentrum Handel: Erfolgreich für den Mittelstand

Clarissa Köhler
Der Handel erfährt derzeit einen der größten Umbrüche seiner Geschichte. Auslöser ist nicht nur Corona, sondern vor allem die digitale Transformation. Die Pandemie fungiert als Brandbeschleuniger und setzt vor allem […]
Weiterlesen

Mobile Couponing und die Blockchain-Technologie

Simone Sauerwein
„Nimm 3, bezahle 2!“ – Am häufigsten begegnet man solchen Couponing-Kampagnen im Lebensmitteleinzelhandel. Sie sind heutzutage ein fester Bestand des Marketingmixes und haben sich sowohl in der Neukundengewinnung als auch […]
Weiterlesen

Corona sorgt für Boom der Kartenzahlung

Carina Freundl
In vielen Läden hängt bereits am Eingang ein Schild, das die Kunden freundlich darum bittet, kontaktlos – also per Karte oder Smartphone – zu bezahlen. Sogar kleine Marktstände bieten plötzlich […]
Weiterlesen

Welche Zahlungsverfahren im deutschen Online-Handel nutzen? Überblick und Status quo

Holger Seidenschwarz
Zahlungsverfahren gibt es viele. Ob Lastschrift, Kreditkarte oder Sofortüberweisung – Händler*innen können da schon schnell den Überblick verlieren.  Außerdem stellt sich die Frage, welche Zahlungsverfahren am häufigsten von Kund*innen nachgefragt […]
Weiterlesen

Die Stadtretter als Best-Practice-Netzwerk für Deutschland

Judith Hellhake
Gemeinsam anpacken und gestalten! Das ist der Grundgedanke des Netzwerks „Stadtretter“. Judith Hellhake hat mit Boris Hedde über die Ziele dieser Initiative gesprochen und erfahren, weshalb der deutschlandweite Erfahrungsaustausch von […]
Weiterlesen

Schritt für Schritt: So steigen Einzelhändler ins Online-Geschäft ein

Linda Guddat
“Bund und Länder schließen Geschäfte” – nur wenige Wochen ist es her, als diese Schlagzeile Einzelhändler wie einen Schlag getroffen hat. Eine Maßnahme, die durchgeführt wurde, um dem Corona-Virus Einhalt […]
Weiterlesen

Zukunft für die Handelsstandorte sichern – nach der Corona-Krise erst recht!

Boris Hedde
Aus den Innenstädten sind bundesweit Hilferufe zu hören. Diese Handelsstandorte müssen nach der Corona-Krise wieder belebt werden. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche konkreten Lösungsansätze sich hieraus für Händler ableiten lassen und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, dass Kunden auch zukünftig in der Innenstadt angetroffen werden.
Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Handel: Hype oder Chance für die Zukunft?

Carina Freundl
Künstliche Intelligenz ist gerade ein Trendthema – und macht auch vor dem Handel nicht Halt. Ob es nun der Sprachassistent beim Shoppen, der Inforoboter oder die Produktempfehlung im Online-Shop ist, […]
Weiterlesen

Onlinezahlungen in der Coronakrise – Das eigene Geschäft sichern und Kunden zufrieden stellen

Michael Luhnen
Die Corona-Pandemie stellt kleine und mittelständische Unternehmen vor Herausforderungen, Geschäftsmodelle wurden durch den Lockdown drastisch beeinflusst. Zwar öffnen Ladengeschäfte nun wieder ihre Türen, doch die Sanitäts- und Abstandsregelungen werden teilweise […]
Weiterlesen

Marktplatzwochen: Online-Marktplätze als Vertriebskanal

Marilyn Repp
Der stationäre Einzelhandel digitalisiert sich immer weiter und schneller. Ein wichtiger Schritt ist es dabei, online für seine Kundinnen und Kunden präsent zu sein. Wer das tut, eröffnet eine neue […]
Weiterlesen

Interview mit Frank Rehme

Frank Rehme
Die IHK-Cottbus hat mit unserem Geschäftsführer Frank Rehme ein Interview zum Thema Coronakrise durchgeführt und erzählt, wie das Kompetenzzentrum Handel Händlerinnen und Händler unterstützt hat.
Weiterlesen

Aus der Krise eine Chance gemacht? Corona bewegt Händler zu innovativen Lösungen

Judith Hellhake
COVID-19 und die damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemiestellen insbesondere den stationären und inhabergeführten Handel vor enorme Herausforderungen. Sechs Wochen nach dem Lockdown – und aktuell in einer neuen […]
Weiterlesen

Digitale Transformation mittels CRM

Nicole Krause
Eine gute Kundenbeziehung ist das A und O eines erfolgreichen Unternehmens. Aufgrund des hohen Zeitpensums und der Ansprüche der Kunden, die sich im Laufe der Zeit verändert haben, ist ein […]
Weiterlesen

Use Case: Nutzerzentrierung und Usability im Online Shop

Stefan Müller
Online-Händler, Dienstleister und Produzenten müssen viel nutzerzentrierter vorgehen, als je zuvor. Dabei gilt es nicht nur, das Produkt auf das Bedürfnis des Kunden hin zu entwickeln. Vielmehr muss die Präsentation […]
Weiterlesen

Interview mit Martin Wiesemborski, Initiator von “Ladenhüter”

Judith Hellhake
Interview mit Martin Wiesemborski Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist der Grundgedanke von der Initiative und Plattform „Ladenhüter“, die in den schwierigen Zeiten der Coronakrise Händerinnen und Händlern Handlungspotenziale aufzeigen will. […]
Weiterlesen

Raus aus der Krise – So gelingt der Umstieg auf den Online-Handel

Selina Pfohlmann
Das Corona-Virus drängt deutsche Logistiker und Einzelhändler zum Umdenken. Viele Betriebe kämpfen derzeit um ihren Fortbestand und versuchen ihre finanziellen Einbußen zu minimieren. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Händler […]
Weiterlesen

Interview mit Sandra Haderer vom GWL Concept Store

Mailin Schmelter
Interview mit Sandra Haderer vom GWL Concept Store. In diesem Interview erzählt Frau Haderer von ihrem neuen Geschäftsalltag durch die Coronakrise und wie sie spontan einen Onlineshop auf die Beine gestellt hat.
Weiterlesen

#HandelistLeben

Jennifer Kleemann
Der Handel in der Coronakrise – Mitmachen und Gesicht zeigen! Viele Handelsunternehmen stehen in der Folge der Coronakrise vor großen Herausforderungen. Oft können im Non-Food-Bereich wegen der Ladenschließungen keine Umsätze […]
Weiterlesen

Mitmachen: Business Hackathon „Retail Hack“

Frank Rehme
Der Business Hackathlon „Retail Hack“ wird die Zeit nach der „Shutdownphase“ in den Blick nehmen und die Konzepte für die Zukunft entwickeln, die Unternehmen-, Branchen- und Disziplinübergreifend sind. Diese Plattform […]
Weiterlesen

Neue Wege der Kundenansprache in der Krise: Möbel Meyer etabliert Social Media als Verkaufskanal

Carina Freundl
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Ausgangsbeschränkungen machen es Händlern schwer, ihre Kunden zu erreichen. Gerade im Segment Möbel und Dekoration lassen sich Kunden gerne beim stationären Händler vor Ort […]
Weiterlesen

Die rechtlichen Must-Haves eines B2C Online-Shops

Vladislava Dubinina
Für die Händler, die zurzeit versuchen, kurzfristig einen Online-Shop auf die Beine zu stellen, haben wir einige Tipps zu den rechtlichen Bestandteilen eines Online-Shops zusammengestellt, um das Abmahnrisiko zu minimieren.
Weiterlesen

#Wirvonhier bringt Händler mit Shopper in Corona Zeiten zusammen

Frank Rehme
Die Corona Krise hat dafür gesorgt, dass viele Händler ihre Läden geschlossen halten müssen. Das heißt aber nicht, dass man sein Geschäftsmodell damit auch beenden muss. Wie man den Kunden trotzdem erreicht zeigt wirvonhier als Ergebnis eines Hackathons, das am letzten Wochenende stattgefunden hat.
Weiterlesen

CoVid19 nicht der einzige Virus, der für den Handel zur Gefahr wird

Dara Kossok-Spieß
Die Corona Krise stellt insbesondere Einzelhändler*innen vor immense Herausforderungen. Viele reagieren kreativ und rüsten digital auf. Doch die Gefahr sich zusätzlich mit Cyberviren anzustecken, ist erhöht. Wir zeigen, wie sie sich schützen können.
Weiterlesen

Mit den Kunden online in Kontakt bleiben

Roland Große
Ein Gastbeitrag von Roland Grosse, Vice President – Bonial International GmbH Lebendige Innenstädte mit einer Vielfalt an stationärem Einzelhandel, Menschen, die durch die Geschäfte stöbern, einkaufen – ein Bild, das […]
Weiterlesen

In neuen Kinderschuhen dem Coronavirus entgegen

Boris Hedde
Wie begegnen Händler*innen aus dem Mittelstand der aktuellen Coronakrise? Diese Frage stellen wir uns und haben mit Frau Marion Kappes eine Ansprechpartnerin gefunden, die ihr Geschäft und ihre Berufung mit ihrem Laden „girls & boys“ in Köln Lövenich auf Kinderschuhe und Accessoires ausgerichtet hat.
Weiterlesen

Corona Briefing im Live Ticker: Welche Möglichkeiten hat der Handel?

Frank Rehme
Sehr viele Positivbeispiele, wie der Handel in Corona Zeiten und speziell im Zeitalter der Zwangsschließung trotzdem überleben kann, tragen wir hier zusammen. Da die Sammlung ständig wächst, gestalten wir sie […]
Weiterlesen