Aktuelles
Gerade für junge Kundinnen und Kunden gilt: Beim Shopping geht es um mehr als nur das Kaufen. Im Vordergrund stehen Spaß und Begegnung. Diesem Anspruch müssen stationäre Stores als ein Touchpoint der Customer Journey gerecht werden und gleichzeitig die Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Blick haben.
Logistikprozesse, Vorgänge in Front- und Back-Store, Kundenbeziehung: an all diesen Punkten wird Künstliche Intelligenz (KI) künftig eine immer größere Rolle einnehmen. Das Thema KI gewinnt für kleine und mittlere Handelsunternehmen immer stärker an Relevanz. Sie haben Fragen zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Handel? Dann wenden Sie sich direkt an unsere KI-Trainer!
Künstliche Intelligenz (KI) hat im Beschaffungsprozess des Handels ohne Zweifel durch die Entwicklungen der letzten Zeit weiteren Auftrieb bekommen. Mittlerweile stehen viele Handelsunternehmen vor der Grundsatzfrage, ob lernende Systeme wie KI innerhalb der eigenen Unternehmung bei verschiedenen Prozessen wie z.B. bei Warenbedarfsprognosen eingesetzt werden sollten.
Nachhaltig online verkaufen: Was für viele erstmal wie ein Widerspruch klingt, wird in Zukunft für Händlerinnen und Händler immer wichtiger. Wir zeigen, an welchen Stellschrauben Unternehmen drehen können, um die eigenen Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten.
Zum 1. August 2022 startet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel, welches die Arbeit des bisherigen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel fortführt. Im Mittelpunkt steht weiterhin die Unterstützung des mittelständischen Handels bei der Digitalisierung.
Nachhaltig und wirtschaftlich effizient handeln – geht das? Wir stellen vor, in welchen Bereichen auch KMU aus dem stationären Handel Ansatzpunkte finden, um sich mithilfe digitaler Lösungen nachhaltiger aufzustellen und dabei attraktiv für Kundinnen und Kunden zu bleiben.
Lokale Bindung erhöhen, Besucher:innen zurück in die Städte lotsen: Was können Händler:innen tun, um ihre Geschäfte attraktiv zu gestalten? In unserem neuen Infoblatt zeigen wir, welche Hebel gesetzt werden, um Besucher:innen zu binden.
Was müssen Händler:innen beim Thema Retourenmanagement beachten? Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel zeigt im neuen Fitness-Check Retouren ganz konkret, wo man steht.
Wir feiern Jubiläum! Im Juli 2019 fiel der Startschuss für das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel. Es ist seitdem die branchenspezifische Anlaufstelle für den Einzelhandel, aber auch für Online-Händler:innen und andere Unternehmen. Was haben wir erreicht? Lesen Sie mehr zu unserer Geschichte.
Welche neuen Wege muss ich als Händler:in gehen, um für potenzielle Bewerber:innen attraktiv zu sein? Neue Rekrutierungstrends sind gefragt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Vor allem die jüngere Generation ist bei der Auswahl der/des zukünftige:n Arbeitgeber:in anspruchsvoller. Lesen Sie hier, was Sie als Händler:in tun können.
In seinem bundesweit ersten eigenen Store in Berlin-Friedrichshain bietet DPD neben der üblichen Abhol- und Retourenmöglichkeit für Pakete auch Umkleidekabinen, eine Kartonbörse und einen Selfstorage-Service. Außerdem funktioniert er als Mikrodepot.
Deep Fakes sind Medieninhalte wie Fotos, Videos oder Audio-Dateien, die mithilfe von Techniken der Künstlichen Intelligenz verändert und verzerrt werden. Der Begriff setzt sich aus Deep Learning (tiefes Lernen) und Fake (Fälschung) zusammen. Wie funktioniert Deep Fake?
Künstliche Intelligenz macht das Einkaufserlebnis flexibler, bequemer und personalisierter. Der neue KI-Pilot des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel zeigt konkrete Einsatzbereiche und Beispiele aus dem Handel.
Die Klimaschutzoffensive des Handels hat einen umfassenden Leitfaden mit Ansatzpunkten und nachhaltigen Initiativen veröffentlicht, der Händler:innen nützliche Tipps rund um Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Geschäft bietet.
Der Retourenservice von Onlinebestellungen ist mittlerweile ein Must-have für Onlineshops. Doch wie können Sie als Händler:in Rücksendungen vorbeugen und auf welchem Weg von nicht vermeidbaren Retouren sogar profitieren?
Immer mehr digitale Technologien werden für den stationären Verkaufsort (PoS) angeboten. Unser Infoblatt “Digitale Technologien auf der Verkaufsfläche – Wie hoch ist die Akzeptanz“ erklärt, wie Sie den Verkaufsort entlang der Kunden-Bedürfnisse digitalisieren.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel unterstützt das kleine Unternehmen Brettspielheld aus Bad Neuenahr-Ahrweiler. Künstliche Intelligenz soll dem Unternehmen dabei helfen, sich am Markt zu etablieren.
Was ist das Metaverse? Wir stellen den neuesten Trend aus dem Silicon Valley vor. Anhand eines beispielhaften Tages einer jungen Frau im Jahr 2035 wird erklären wir, wie diese Vision aussehen könnte und was das konkret für den Handel heißen kann.
Es ist der neueste Hype aus dem Silicon Valley. Die Tech-Giganten investieren Milliarden US-Dollar. Doch was ist das Metaverse überhaupt? Wie kann man oder muss man jetzt einsteigen?
Die altbekannten Vending-Maschinen und Kiosk-Lösungen trumpfen mit neu verbauter Technik auf: Dank Robotik sowie smarter Bestell- und Bezahlsysteme sind die Verkaufsautomaten so „schick“ wie nie zuvor. Sie zahlen auf den Trend zum flexiblen kassenlosen Einkauf ein – unbemannt, rund um die Uhr, Tag und Nacht.
Die wichtigste Fachmesse für Technologie im Handel: Das Kompetenzzentrum Handel ist live vor Ort und präsentiert innovative, praxisnahe Lösungen. Jetzt kostenlose Tour für die EuroCIS 2022 in Düsseldorf sichern!
Hochwertige Produktbeschreibungen stellen ein wichtiges Element in der Produktvermarktung in der Baumarktbranche dar. Hier kann die Automatisierung durch Natural Language Generation (NLG) unterstützen. Wir zeigen die Einsatzmöglichkeiten.
Der Weg zur Smart City: Um die Innenstädte vor allem für junge Zielgruppen attraktiv zu gestalten, bedarf es eines Umdenkens und einer Neuausrichtung.
Die Unterstützung eines Bestellprozesses durch KI bringt viele Vorteile und Chancen für Einzelhändler:innen mit sich. Erfahren Sie mehr in unserem Erklärvideo.
Zugegeben, Stadtgutscheine sind keine neue Erfindung wenn es darum geht Besucher:innen in die Stadt zu lotsen. Dennoch bieten sich im Zuge der Digitalisierung einige Vorteile, die zu einer Renaissance der kleinen Kärtchen führen.
Innovationen im Handel in den Mittelstand bringen: Zum zweiten Mal lud das Kompetenzzentrum Handel zusammen mit der Gründungswerkstatt Deutschland zur Retail Pitch Night ein. Fünf Start-ups präsentierten auf der virtuellen Bühne vor rund 200 Zuschauerinnen und Zuschauern ihre Geschäftsmodelle. Als Gewinner des Abends ging das Münchener Start-up givtback hervor.
Der Einbezug von sozialen Netzwerken in die zielgerichtete, tägliche Marketingroutine ist längst keine Ausnahme mehr. Wie können Sie als Händler:in mit dem richtigen Management mehrere Social-Media-Kanäle und deren Inhalte strategisch organisieren und so effizient ausrichten?
Social-Media-Plattformen gehören zu den wichtigsten Medien, wenn es darum geht, online Kund:innen zu erreichen.
In Kooperation mit der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) gibt DsiN Tipps für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zum Umgang mit Cyberbedrohungen.
Aldi hat in London seine erste kassenlose Filiale eröffnet. Unter dem Namen Shop & Go kann man im Stadtteil Greenwich seit Mitte Januar per App einkaufen.
Viele Innenstädte leiden unter Frequenzverlusten. Dies schlägt sich für stationäre Handelsunternehmen vor allem in Umsatzeinbußen nieder. Nichtsdestotrotz ist das Hauptmotiv für den Besuch der Innenstadt weiterhin der Einkaufsbummel. Mit dem vorliegenden Infoblatt hilft das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel kleinen und mittleren Unternehmen dabei, das Geschäft attraktiv zu gestalten und Kund:innen zu gewinnen.
Retouren sind zwar unvermeidbar, aber dennoch möglich zu reduzieren. Gerade aus der finanziellen und ökologischen Perspektive sollten Händler:innen geeignete Strategien für das Retourenmanagement entwickeln.
Stammdaten stellen eine essenzielle Grundlage für den Erfolg der Unternehmen dar. Unser Leitfaden „Stammdatenqualität“ erklärt die Thematik.
Um Retouren zu vermeiden, müssen Händler:innen und Kund:innen an einem Strang ziehen. So setzen Sie die richtigen Impulse.
Die neu entwickelte TISiM-App bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen ein mobiles Kompetenztraining, um die IT-Sicherheit im Betrieb zu stärken.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat mit Johanna Röhrl (Geschäftsführerin Buchhandlung Bücherwurm) und Simon Rieger (Head of Marketing bei anybill) ein Interview zum Thema Digitale Kassenbons durchgeführt.
Die Anzahl von Self-Checkout- und Self-Scanning-Systemen im Einzelhandel in Deutschland steigt: Mehr als 2.300 Geschäfte bieten ihrer Kundschaft mittlerweile die Möglichkeit an, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen, wie die aktuelle EHI-Markterhebung zur Verbreitung von Self-Checkout-Systemen zeigt.
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gelten als die Trends der kommenden Jahre, auch im Handelsumfeld. Angefangen beim Kunden-WLAN über digitale Preisanzeigen bis hin zum Smart Store – kommt das eigene Geschäft dafür in Frage?
Die Pandemie hat das Zahlungsverhalten im Alltag verändert. Kontaktloses Zahlen wird immer öfter dem Bargeld vorgezogen und neue Ansätze rund drängen auf den Markt. Grund genug, die Payment-Landschaft einmal genauer zu betrachten. Was sind die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Jahres 2021? Und was bedeutet das für den stationären und Onlinehandel?
Warum es für kleine und mittlere Unternehmen so wichtig ist, durch Werbemaßnahmen sichtbar zu sein und wie die richtigen Kanäle ausgewählt werden.
Der globale Trend zum kommerziellen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zeichnet sich deutlich ab und wird weiter rapide voranschreiten. In der Woche vom 31. Januar bis zum 4. Februar 2022 dreht sich beim Kompetenzzentrum Handel alles um das Thema Künstliche Intelligenz.
Im Gegensatz zu normalen Viren, die Dateien beschädigen, verschlüsselt Ransomware Ihre Daten zunächst. Der Begriff „ransom“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Lösegeld“ – und genau das fordert Ransomware bei einem Angriff.
Corona hat dazu geführt, dass wir unser gewohntes Verhalten anpassen (müssen). Auch im Bezahlen schlägt sich das nieder. Kontaktloses Bezahlen wird immer beliebter.
Vermietende von leer stehenden Läden und Einkaufszentren sind auf der Suche nach neuen, kreativen Konzepten, um den Umsatz neu anzukurbeln. Die Belebung der Innenstädte wird aktuell mit zukunftsweisenden Themen wie Entertainment, Erlebnis und Digitalisierung vorangetrieben. Aber welche Ideen können neben Selbstzahl-Stationen und der interaktiven Umkleide umgesetzt werden?
Die neuen Regelungen der Bundesregierung verpflichten den stationären Einzelhandel dazu, alle Kund:innen nach ihrem Impfausweis oder Genesungsnachweis zu fragen. Dies gilt für alle Geschäfte des nicht alltäglichen Bedarfs. Die Angst bei den Unternehmen ist groß: Gerade vor dem Weihnachtsgeschäft können die neuen Maßnahmen den gemütlichen Weihnachtsbummel ausfallen lassen.
Kurz vor Weihnachten brummt das Geschäft im Online-Handel. Kund:innen suchen nach Weihnachtsgeschenken, bezahlen online und bekommen das Geschenk am besten schnell nach Hause geliefert. Doch gerade jetzt warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einem erneuten erhöhten Versand von Emotet-Spam sowie Ransomware
Die Anzahl von Self-Checkout- und Self-Scanning-Systemen im Einzelhandel in Deutschland steigt: Mehr als 2.300 Geschäfte bieten ihrer Kundschaft mittlerweile die Möglichkeit an, den Scan- und Bezahlvorgang selbst in die Hand zu nehmen, wie die aktuelle EHI-Markterhebung zur Verbreitung von Self-Checkout-Systemen zeigt.
Eine neue Methode des digitalen Einkaufens ist das Livestream-Shopping. In China erfreut sich dieses Konzept bereits großer Beliebtheit und Bekanntheit. Insbesondere in der Coronapandemie sind auch viele Händler:innen in Deutschland auf das Konzept an der Schnittstelle von stationärem Shopping und Onlinehandel aufmerksam geworden.
Weiterbildung für Mitarbeitende im Handel muss digitaler werden – Die Projektgruppe FlexNet Handel unterstreicht die Relevanz. Denn: Der Bedarf ist da und im Verlauf der Pandemie haben bereits rund ein Drittel der kleinen und mittleren Handelsunternehmen digitale Fortbildungen angeboten.
Worin weitere Vorteile des digitalen Kassenbons liegen, welche Möglichkeiten die Händler: innen zur Ausstellung des elektronischen Belegs haben und welche Lösungen bereits in der Praxis angewandt werden, beantwortet der Leitfaden „Der digitale Kassenbon – das Ende der Zettelwirtschaft“.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist im Flutgebiet Ahrweiler mit dem DigitalMobil Handel zu Gast. Ziel ist es, betroffene Handelsunternehmen beim Wiederaufbau zu unterstützen und Hilfestellungen zum Thema Digitalisierung zu bieten.
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit gelten als die Trends der kommenden Jahre, auch im Handelsumfeld. Angefangen beim Kunden-WLAN über digitale Preisanzeigen bis hin zum Smart Store – kommt das eigene Geschäft dafür in Frage?
Über 1.200 qm Verkaufsfläche auf drei Etagen inklusive Café, Secondhand-Mode und Pop-up-Flächen: Im Kö-Bogen II in Düsseldorf präsentiert der Omnichannel-Händler Görtz seine Vision zukünftiger Ladenflächen.
Bei der Gestaltung digitaler Prozesse im Handel führt kein Weg an einem zentralen Management- und Planungssystem vorbei. Das Warenwirtschaftssystem ist dabei das wichtigste IT-System im Unternehmen und stellt als Schaltzentrale das Herzstück eines Handelsunternehmens dar.
Vielseitig, kanalübergreifend, herausfordernd: Die Digitalisierung des stationären Handels ist alles andere als eindimensional. Unterschiedlichste Technologien ermöglichen bei erfolgreichem Einsatz eine zielgruppengerechte und kundenbedürfnisorientierte Ansprache, doch wie gelingt die Entscheidung für die passende Technologie?
Der Kauf ist abgeschlossen, der Konsument verlässt das Geschäft. Und dann? Viele Händler haben wenig Kenntnis über ihre Kunden – wissen also nicht, ob sie ein gutes Einkaufserlebnis hatten und deshalb noch einmal wiederkommen werden. Genau an diesem kritischen Punkt setzt die letzte Phase der Customer Journey an: der Kundenbindung. Doch wie lässt sie sich stärken?
Ein intelligenter Spiegel am Point of Sale verspricht Überraschungspotenzial, denn nicht nur Informationsbedarfe der Kundschaft werden gedeckt, sondern ebenso wird an den Spaßfaktor beim Einkauf appelliert. Was also ist ein intelligenter Spiegel und was kann er?
Temporäre Geschäfte ermöglichen reale Berührungspunkte für Online-Händler und deren Kundschaft. Warum eignet sich gerade die Corona-Pandemie, Pop-up-Flächen zu eröffnen und worauf kommt es bei zeitlich begrenzten Verkaufsflächen an?
Künstliche Intelligenz ist im Handel angekommen. Kaum eine Branche profitiert von KI derart wie der Handel, der in seiner Schnittstellenfunktion, sowohl der Online-Handel als auch der stationäre Handel, auf schnelle, zuverlässige und umfangreiche Datenauswertungen angewiesen ist.
Das Zauberwort Upcycling bzw. Second-Hand ist in aller Munde. Die aktuelle Diskussion um Nachhaltigkeit und Klimawandel hat ein neues Verständnis für Konsum gesorgt.
Der Onlinekanal ist für viele Händler:innen zu einem wichtigen Verkaufsweg geworden. Ganz vorne mit dabei: Marktplätze. Welche Kriterien sich konkret hinter den einzelnen Stufen verbergen, erfahren Sie im neuen Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel.
Start der DigiScout-Workshopreihe mit Fokus auf Handel. Wir haben ein Programm aus mehreren Workshops aufgesetzt, um wichtige Aspekte der Digitalisierung im Handel abzudecken. Dabei werden in sechs Workshops praktisch anwendbares Wissen und Impulse zur Umsetzung an die DigiScouts vermittelt.
Den meisten Tiefkühlkost-Abteilungen im Handel fehlt es an emotionaler Ausstrahlung, Orientierung und einem sensorischen Einkaufserlebnis. Dass es anders geht, zeigt das Konzept „Perfect Store 4.0“, das der Trademarketing-Spezialist Pick Me Up gemeinsam mit den Herstellern Dr. Oetker und Iglo für den Edeka-Händler Hayunga in Elmshorn umgesetzt hat.
Im stationären Handel erwartet der Kunde am Point of Sale eine gelungene Produktpräsentation sowie einen angenehmen Kaufabschluss. Zur Gestaltung des Einkaufserlebnisses können digitale Technologien entscheidend beitragen.
Das Internet hat das Kaufverhalten der Kundschaft komplett verändert und auch die Mitarbeitenden müssen lernen, mit neuen Technologien am Arbeitsplatz umzugehen. Welche Weiterbildungen sind für Mitarbeiter:innen sinnvoll? Was sind die Vorteile?
Faktoren wie Ambiente, Erlebniswert und eine ansprechende Gestaltung von zentralen Flächen beispielsweise sind wichtige Stellschrauben der Besuchsattraktivität, die es zu drehen gilt.
Um Ihre zu versendenden Waren optimal zu schützen, müssen Innen- und Außenverpackung perfekt zusammenspielen. Ebenso wichtig ist ein transportsicherer Verschluss. Schließlich durchläuft Ihr Paket auf seinem Weg zum Empfänger viele Stationen.
Der Online-Handel boomt, und das nicht erst seit der Pandemie. Gestiegen ist allerdings auch die Anzahl illegaler Angriffe und Hacks. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die größten Risiken für Online-Händler:innen – und wie Sie sich gegen sie schützen.
Mit der Augmented Reality (AR)-Technologie kann im stationären Handel und E-Commerce das Marketing belebt werden. Neben Entertainment können die virtuellen Elemente darüber hinaus Kaufentscheidungen unterstützen.
Ziel ist es, mittelständische Unternehmen der Handelsbranche bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Der Außendienst gehört zu den am meisten genutzten Vertriebskanälen im B2B-Handel. Kann die Digitalisierung Wettbewerbsvorteile schaffen?
Hat die potenzielle Kundschaft die ersten beiden Stationen der Customer Journey absolviert, ist also bereits inspiriert und informiert, folgt der Besuch im Geschäft. Wie Händler digitale Technologien am Point of Sale nutzen können, um Kunden zu überzeugen und ihnen etwas Besonderes zu bieten.
Der stationäre Einzelhandel steht durch kontinuierliche Abwanderung hin zum Online-Handel vor einer großen Herausforderung. Dabei sind Kundendaten der größte Wettbewerbsvorteil von Online-Shops. Neue digitale Entwicklungen bieten Potenziale, auch den stationären Handel bei der Planung, Überwachung und Steuerung des Kundenverhaltens zu unterstützen.
Wer plant, über das Internet zu verkaufen, kommt am Thema Marktplätze nicht vorbei. Marktgiganten wie Amazon und eBay erzielen immer mehr Umsatz. Gleichzeitig drängen neue, oft themen- oder ortsspezifische Plattformen auf den Markt – sowohl im B2C als auch im B2B.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie wünschen sich 65 Prozent der Verbraucher, dass mehr regionale Einzelhändler ihre Produkte über einen Onlineshop anbieten – nicht zuletzt aufgrund des sogenannten ROPO-Effekts (‚Research online, purchase […]
Morgens ins vorgeheizte Auto steigen, sich vom Bordcomputer über die verkehrsgünstigste Strecke leiten lassen, während der Fahrt den Digitalen Sprachassistenten beauftragen, im Geschäft die Heizung hochzufahren und Kaffee aufzubrühen, dort angekommen gehorchen die Rollgitter aufs Wort und die Eingangstür lässt sich per Stimmerkennung entriegeln – Fakt oder Fiktion?
Projektmitarbeiter (m/w/d) Auftragsforschung „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel“ Das EHI ist ein wissenschaftliches Institut des Einzelhandels mit etwa 85 Kolleg:innen im Herzen von Köln. Wir erforschen die Zukunft des Einkaufens. Zu den […]
Die Umbrüche unserer Zeit zeigen: Unternehmen müssen sich mit dem Thema digitale Transformation beschäftigen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel ist seit zwei Jahren vertrauensvoller Begleiter an der Seite der Unternehmen und unterstützt bei Digitalisierungsvorhaben.
Wer einen Onlineshop plant, stellt sich früher oder später die Frage: Wie komme ich eigentlich an mein Geld? PayPal, Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte und viele mehr stehen zur Auswahl. Ist das geeignete Portfolio an Zahlungsmöglichkeiten dann gefunden, stehen Händlerinnen und Händler vor der nächsten Herausforderung: der Wahl eines geeigneten Payment Service Providers.
Die Ware selbst scannen, bezahlen und den Store auf schnellstem Wege verlassen: Der naht- und kontaktlose Checkout hat in der Corona-Krise einen eindeutigen Bedeutungsschub erhalten. Die EHI-Session „Seamless Store” lieferte […]
Der stationäre Handel muss sich digitalisieren. Doch den Unternehmern stellen sich viele Fragen: Welche Technologien passen zu mir und meiner Zielgruppe? Was lohnt sich überhaupt? Und vor allem: Was kostet das? Einen Überblick bietet jetzt das DigitalNavi Handel (DiNa).
Sie besitzen bereits einen Onlineshop oder bauen gerade einen auf und benötigen dabei eine Orientierungshilfe? Das Kompetenzzentrum Handel bietet Ihnen die Möglichkeit in einem Selbsttest herauszufinden, wie fit Ihr Onlineshop […]
Die Tatsache, dass sich immer mehr Umsätze auf Online-Kanäle verlagern, zwingt stationäre Einzelhändler dazu, ihr Geschäftsmodell zu überdenken. Schon vor der Pandemie wurden überdimensionierte Verkaufsflächen zum Problem, das sich jetzt […]
Stärken des stationären Handels perfekt in Szene gesetzt „Corona“ stellt den Handel aktuell vor große Herausforderungen, die im Bereich der Digitalisierung einen immensen technischen Sprung erfordert. Das zeichnet sich bereits […]
Das Potenzial von Social Media scheint riesig – besonders für den Handel. Unternehmen agieren zunehmend auf den großen Plattformen wie Facebook und Instagram, denn sie eröffnen Unternehmen jeder Größe und Branche zahlreiche Möglichkeiten, mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, ihre Produkte zu präsentieren und sie bestenfalls auch direkt zu verkaufen.
Durch die Covid-19-Pandemie rückt das Thema Lufthygiene auch im Einzelhandel in den Fokus. Technische Lösungen können dabei helfen, das Risiko von luftgetragenen Infektionen wirksam einzudämmen.
Welche Kriterien soll mein Onlineshop erfüllen? Welche Leistungen erwarte ich von meiner IT-Abteilung bzw. meinem Dienstleister? Fragen dieser Art, die zu Beginn eines jeden Onlineshop-Projekts stehen, werden oft in einem […]
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel sucht schnellstmöglich eine:n Digitalisierungsexperten/expertin.
Bis Ende 2019 brachte man „Corona“ mit der „Patronin des Geldes, der Metzger und Schatzgräber“ (Gedenktag: 14. Mai) oder mit einer mexikanischen Biersorte in Verbindung. Seitdem ist mehr als ein Jahr vergangen. Ein Jahr, das vor allem durch Begriffe wie 7-Tage-Inzidenz, Lockdown und Homeschooling geprägt war.
Die steigenden Ansprüche der potenziellen Kundschaft im stationären Handel erfüllen und somit Kundenerlebnisse stärken – gerade vor dem Hintergrund der deutlich zunehmenden Onlinekäufe des letzten Jahres wird diese Herausforderung für viele Händlerinnen und Händler zukünftig in den Fokus rücken.
Ob Amazon, Facebook, Instagram oder eBay – Plattformen gehören für einen Großteil der Konsument:innen bereits zum Alltag und auch immer mehr Unternehmen präsentieren sich auf diesen Kanälen. Die zeitweisen Ladenschließungen […]
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel begleitet Händler bei der Digitalisierung. Anhand dieser Beispiele wird in verschiedenen Formaten gezeigt, wie die digitale Transformation im Einzelhandel innovativ funktionieren kann.
Der Einzelhandel befindet sich seit vielen Jahren in einem lang andauernden Strukturwandel. Zu großen Teilen trägt der mittelständische, oft inhabergeführte Fachhandel – und insbesondere in den Innenstadtlagen – die Lasten des Wandels.
Die aktuelle Corona-Situation ist die Geburtsstunde vieler neuer Konzepte und Wege. So revolutioniert gerade die Option „Click&Collect“ den Onlinehandel. Der lokale Handel nutzt vermehrt die Elemente des Onlineshops, um sein stationäres Geschäft zu stützen und auszubauen. Gewinnt man dadurch doch oft seine Unabhängigkeit von äußeren Einflussfaktoren zurück.
Das vergangene Jahr war für den Modehandel dramatisch. Im zweiten Lockdown setzte sich die negative Entwicklung fort, 2021 kann für manchen stationären Modehändler zum Schicksalsjahr werden. Die Verantwortlichen von Leitbildhäusern berichten, wie sie sich in dieser Situation für die Zukunft fit machen.
Es ist soweit: Durch die Pandemie hat selbst das letzte Handelsunternehmen die Bedeutung und Notwendigkeit der Digitalisierung erkannt. Zahlreiche Förder- und Unterstützungsprogramme wurden zudem aufgelegt, um den Handel bei dieser Aufgabe zu unterstützen.
Der stationäre Handel muss sich digitalisieren. Doch den Unternehmern stellen sich viele Fragen: Welche Technologien passen zu mir und meiner Zielgruppe? Was lohnt sich überhaupt? Und vor allem: Was kostet das? Einen Überblick bietet jetzt das DigitalNavi Handel (DiNa).
Unternehmensnachfolge betrifft jeden Händler – sei es im Rahmen einer geplanten Übergabe des eigenen Unternehmens, eines externen Unternehmens oder einer unerwarteten Nachfolge. Händlerinnen und Händler sollten sich frühzeitig mit den […]
Wie kann das Onlineshopping den stationären Handel stärken? Eine Antwort liegt im hybriden Handel. So setzt beispielsweise Krass Optik Augmented Reality ein, damit die Kundschaft ortsunabhängig Brillen ausprobieren kann.
Wie grundlegend wichtig das Verständnis für die Bedürfnisse der eigenen Kundschaft und deren Konsumverhalten ist, liegt für Händlerinnen und Händler auf der Hand. Gerade in Krisenzeiten kann es sich bewähren, die Perspektive der Kundschaft einzunehmen und die eigenen Services – im Rahmen der gesetzlichen Gegebenheiten – möglichst passgenau auszurichten. Mit welchem der mittlerweile viel diskutierten Services kann der Handel gegenüber der Kundschaft aktuell tatsächlich punkten? Ein Blick durch die Kundenbrille.